Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

234 
schliessen, in's J. 1465. Oben in der Luft erscheint jeder 
Planet als Gottheit in seinem Wagen, der von ent- 
sprechenden Thieren gezogen wird, der des Saturn von 
2 Drachen, des Jupiter von 2 Adlern, des Mars von 
2 Pferden, des Sol von 4 Pferden, der Venus von 2 
Tauben, des Mercur von 2 Hahichten, hingegen der der 
Luna von zwei Nymphen. Darunter sind die Eigen- 
schaften und Beschäftigungen der Planetenkinder vorge- 
stellt.  Ein italienischer Text unter jedem Bilde ent- 
hält die Beschreibung des Planeten nach seinen Eigen- 
schaften, seinem freundlichen oder feindlichen Verhältniss 
zu den übrigen Planeten nebst Angabe seiner Häuser 
und Umlaufszeit. 
Dieser Text ist die wörtliche Uebersetzung einer 
lateinischen Planetenbeschreibung, welche theilweise er- 
halten ist in einigen xylographisch gedruckten Blättern I), 
deren obere verloren gegangene Hälfte wahrscheinlich 
auch die entsprechenden Planetenvorstellungen enthal- 
ten hat. 
Aber vollständig vorhanden in Holzschnittbildern ist 
eine Folge der sieben Planeten im K. Kupferstichkabinet 
zu Berlin 2), welche nach einem niederländischen Original 
aus der van Eyckschen Schule 3) in einer oberdeutschen 
Werkstatt zwischen 1460 und 1470 ausgeführt ist. Die 
 Es sind die Blätter mit. Saturn, Jupiter, Mars und Venus, im K. 
Kupferstichkahinet zu Berlin ; s. Sotzmann a. a. O. S. 180. 194. 
2) Eine genaue Erörterung derselben giebt der mehrerwähnte 
Aufsatz von Sotzmann Die xylographischen Bücher eines in 
Breslaubeiindlich gewesenenBandes jetztin dem K. Kupferstichkab. 
in Berlin, Serapeum 1842. S. 184 ff. Von diesem Bande (und der 
darin befindlichen Planetenfolge) hatte von der Hagen Nach- 
richt gegeben in Grätefs Iduna und Hermode Jahrg. II. 1813. S. 118. 
Damach F alk ens tei n Geschichte der Buchdruckerkunst S. 56. 
3) Aus der Originalfolge rühren vielleicht die Blätter mit Jupiter und 
Mars her, nach der Vermuthung von So tzm ann a. a. O. S. 187.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.