_xx1v
der Manichäer; Personilication bei Chrysostomus. Ableitung des
Erdbebens von Gott in der heil. Schrift; darnach theologische
Erklärung der ältern Kirchenlehrer. 3. Philosophische (natur-
wissenschaftliche) Erklärung der spätem Kircheuschriftsteller.
Ueber den Gegensatz beider Erklärungen. 4. Künstlerische Auf-
fassung: Personification des Erdbebens in der Malerei (Raphael)
und Poesie (Goethe).
Seite
Vorgang der heil. Schrift für die Personiiication der Flüsse
und Meere. Das Vorbild der Antike. Bildung und Attribute der
Meer- und Flussgötter bei den Alten; Vorstellung von Flussgöttern
in mythischen Scenen so wie in Beziehung auf Geschichte und
Gegenwart. Römische Denkmäler mit den Flnssgöttern des Jordan,
des Rheins und der Donau. Ein römisch-heidnisches Denkmal mit
einer christlichen Inschrift. Attribute der Flussgöttcr in der
christlichen Kunst . . . . . . . . . . . . . . 49Ü-
-5 64
499
1. Bis zum achten Jahrhundert
499-
-s09
1. Flussgötter an Kaiserdenkmälern (Constantin d. Gr., Theo-
dosius) und in Siegesaufzügen (Stiliehn). Triiono auf Sarkophagen
2. Die Quellnymphe vom Brunnen der Rebeeca in Miniaturen; der
Gott des rothen Meeres beim Durchgang der Israeliten und der
Flussgott des Jordan bei der Himmelfahrt des Elias auf Sarkopha-
gen. Flussgötter zur Geschichte des Josua in Miniaturen. 3. Der
Flussgott des Jordan bei der Taufe Christi in Mosaiken und einem
Belief. Aber auch unpersönliche Vorstellung dieses Flusses.
2. Vom neunten bis in's dreizehnte Jahrhundert 5091
538
Bildung und Attribute der Flussgötter. Der Jordan zuweilen
mit zwei Fluss- oder Quellgöttern vorgestellt; Ueberlieferung von
den Quellen desselben. Theilnahme der Flussgötter an der Hand-
lung. 2. Die vier Flüsse des Paradieses in Beziehung auf die
Schöpfung in Miniaturen 9-13. Jahrh.; als Sinnbilder der vier
Evangelien, (unpersönlich in Mosaiken), personilicirt in Miniaturen
und Sculphlreu des ll. u. 12. Jal1rh., insbesondere an Taufgeräth
11-13. Jahrh., auch an Kirchengebiiuden 12. Juhrh; in Beziehung
auf die letzten Dinge (das himmlische Paradies) in Miniaturen
12. Jahrh. Die Paradieseslliisse in kosmographischcr Bedeutung in
Mosaiken. 3. Der Nil bei der Findung Mosis, der Jordan beim
Durchgang der Israeliteil unter Josua in Miniaturen 9. Jahrh. Die
Nymphe des rothen Meeres beim Durchgang der Israeliten in Mi-
niaturen 9-12. Jahrh. Der Jordan bei David und bei der Himmel-
fahrt des Elias in Miniaturen 10. u. 9.Jahrh. 4. Vereinzelte neu-
testamentliche Scenen: derFlussgott des Jordan bei dem verherrlich-
ten Christus auf einemElfenbeindeckel 9.Jalirh.; ein'l'riton bei der
Ueberfahrt Christi über das galiliiische Meer und ein Flussgott
am Wege der Maria zur Elisabeth in Miniaturen 10. u. 12. Jahrh.
5. Der Flussgott des Jordan bei der 'l'aufe Christi in Miniaturen