Seite
Miniaturen 10. Jahrh. Sonst als Menschenköpfe, wie in einem Mi-
niaturbild der erstem Seene 11. Jahrh- 2- Die Winde ü! 508MB
aus dem Hioh 12. u. 13. Jahrh. 3. Die vier Winde des göttlichen
Gerichts in Miniaturen ll. u. 12. Jahrlu; bei der Auferstehung in
lat. Miniaturen ll. u. 12. Jahrh. und in griech. Fresken.
3. Seit dem dreizehnten Jahrhundert . 450-457
l. Die Winde bei dem Wandeln Christi auf dem Meere in Mo-
saiken 13- Jßllrh. (Giotto); bei der Meerfahrt des Jouas in einem
Relief 15. Jahrll. Die vier Winde des göttlichen Gerichts in Holz-
Sßhnitten zur Apocal. 15. u.16.Jahrh. (Dürer, Cranach). Allego-
risehe Composition auf Tapeten 15. Jahrh. 2. Die vier Winde in
diätetischer Beziehung in Kalendern 15. u. 16. Jahrh. 3. Wind-
Eötter in mythologischen Compositionen: Malereien 15.u.l6.Jahrh.
(Sandro Bottieelli, Raphael, Giulio Romano u. a.) und ein Bild-
hauerwerk 16. Jahrh. (Giov. da Bologna). Die Personilieation der
Winde auf Medaillen des 17. Jahrh.
b. Die Windrose und die Weltgegenden . . . 458-
1. Constrnction und Namen . . . . 458-
Vier (und zwei) Wellgegenden und Bezeichnung derselben durch
die vier Winde in der heil. Schrift. lm klassischen Alterthum:
vier Hauptwinde und die vierstrnhlige Windrose; darnach die acht-
und die zwülfstrahlige Windrose. Geltung der letztem im Mittel-
alter.
2. Die Kunstvorstellnng . . . . . 464-
Die Weltgegenden in biblischen Gompositionen in einem Miniatur-
bild 10. Jahrh. und in Email. Dieselben in einer kosmograpliischen
Composition in Mosaiken 12. 13. Jahrh. 2. Die vier und die zwölf
Winde in der Umgebung des Erdkreises in Miniaturen 10-12. Jahrln;
die zwölf Winde in der Umgebung des Menschen als des Mikrokos-
nws, so wie in der Umgehung der Zeitkreise in Miniaturen lldahrh.
Die vier Winde den Weltkreis umgehend bei der Schöpfung in einem
Miniaturbild und die zwölf Winde den Erdkreis umgehend in Holz-
schnitten (zum Claud. Ptulemäus) des 15. Jahrh.
47a
464
47a
Vierter
Abschnitt.
Die Erscheinungen auf der Erde. S. 474-677.
5. 55. Berge. Erdbeben . . . . . . . . . . 474-
a.Berge . . . . . . . . .474-
l. Berggötter in der antiken Kunst. 2. Die Personification der
Berge im Alten Testament. 3. Dieselbe in Scenen aus der Ge-
schichte des Josua so wie bei Moses und David in Miniaturen 7. u.
10. Jahrh. 4. In Malereien und Sculpturcn des 16. Jahrh. (Raphael,
Giov. da Bologna).
h. Erdbeben . . . . . . . . 481-
l. Mythische, physische und religiöse Erklärung des Erdbebens
im klassischen Alterthum. 2. Mythische Erklärung bei der Sectc
489
-4s0
489