Seite
2. Im Mittelalter . . . . . . . . 358-365
l. Biblische Scenen: die Nacht und der Morgen bei einem Bilde
des Jesaias, die Nacht heim Durchgang durch 1185 rßihe Meer in
Miniaturen 10-12. Jahrh.; Tag und Nacht bei der Schöpfung in
liliniahiren und Scuiphlren 12. u. 13. Jahrh. 2. Die Finsterniss
gegenüber der Erscheinung des Sohnes Gottes in Miniaturen ll. Jahrh.
(s. auch Zus. S. 703.). 3. Die Tageszeiten mit den übrigen Zeit-
kreisen in lat. Miniaturen 12. Jahriu; Tag und Nacht das Rad des
menschlichen Lebens umdrehend in griech. Fresken.
3. In der neuern Zeit . . . . . . 365-
1. Die Tageszeiten auf Grabmälern 16. Jahrh. (Michelangelo).
Allegorisclne Darstelhmg derselben im 16. u. 17. Jalirh. 2. Aurora
meist mit der Nacht in Malereien 16. Jahrh. 3. Aurora, Lucifer
und die Nächt in Malereien 17. Jahrh.; Zeichnung der Nacht
18. Jahrh.; Reliefbilder der Tageszeiten 19. Jahrh. (Thorwaldsen,
Rietsehel). Dagegen die Nahlrwahrheit in der Landschaftsmalerei
ITJnhrh. Wiederum die Personiücation der Tageszeiten, besonders
der Nacht, in der Poesie (Shakspeare, Novalis u.
Von den Tägesstunden . . . . . . . . . . . . 3'75-
Die Stunden als mythische Wesen (l-Ioren) und ihre Kunst-
vorstellung bei den Alten. Auch in Malereien des 16. u. 17. Jahrh-
5. 52. Das Jahr, der Monat und die Zeit . . . . . 377-
a.DasJahr . . . . . . . . . .377-
375
-409
-ss0
Personiiication des Jahres bei den Alten. Die Fünfznhlfron
Jahren in einem altchristlichen Bildwerk. Das Jahr mit den ühn-
gen Zeitkreisen in Miniaturen 12. u. 13. Jahrh.
b.DerJanuar . . . . . . . . . .380-
Bedeutung des Janus bei den Römern und nach den Kirchen-
sehriflstellern; die letztem über das Doppelgesicht des Janus und
des Januar. Vorstellung des Januar zuweilen in ländlicher Be-
schäftigung, meist mit dem Becher in der Hand in Malereien, M0-
saiken, Sculpturen und gedruckten Kalendern vom 10-16. JahrhJ
Beschäftigungen der Monate überhaupt. Vorstellung des Januar
unpersönlich, durch landschaftliche und häusliche Scenen in Minia-
lllrcll 15. u. 16. Jahrli. Die Monate als Genien in Malereien 1T.
Jahrlx.
c.DieZeit . . . . . . . . . . .389-
Die Gottheiten und Sinnbilder der Zeit und der Ewigkeit bei
389
-409
2.92
392-
394-
l. Im christlichen Alterthum . . .
Du: Aeonen bei den Gnostikern und Manichäern.
2. Im Mittelalter . . . . . . .
D16 Zeit mit dreifachem Gesicht in lat. Miniaturen 12. und 14.
Jullrh. Du: Zeit in der Mitte der Zeitkreise in griechischen Fresken.
-393
397