Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

Zweiter 
Abschnitt. 
Die 
Zeitkreise. 
31T 
Seite 
Bedeutung und Uebersicht . .  . . . . . . . . 311-312 
ß. 50. Die Jahreszeiten . . . . . .  . . . . 313-346 
Eintheilung des Jahres bei den Alten. Die I-Ioren: ursprüng- 
liche Bedeutung und Cultus derselben; als Vorsteherinnen der 
Jahreszeiten vorgestellt zu 2, 3 oder 4. Spätere Vorstellung der 
Genien der Jahreszeiten in der Vierzahl, besonders aufMünzen und 
Grabmälern .  . . . . . . . . . . . . . .313-323 
Im 
christlichen Alterthum 
323- 
Eintheilung des Jahres bei den Christen. Allegorie der Jahres- 
zeiten. Die Genien derselben auf Sarkophagen; dieBeschäftigungen 
der Jahreszeiten in Wandgemälden römischer Cömeterien. 
628 
2. Im Mittelalter 
339 
Die Jahreszeiten in ethischer, physischer und religiöser Bedeu- 
tung. 1. Der Kampf der Jahreszeiten in der Dichtung und drama- 
tisch in der Volkssitte: Ueberwindung des Winters, Austreibung des 
Todes und des Heidenthnms;  der Sommer als Repräsentant des 
überwundenen Heidenthums in einem Miniaturbild des I2. Jahrh. 
2. Die Jahreszeiten mit den übrigen Zeitkreisen und das Bad des 
menschlichen Lebens in grieeh. Malereien; dieselben ohne dies Rad 
in lat. Miniaturen des 12. Jahrh. Personification der Jahreszeiten 
in der Dichtung und Volksspraehe. 
3. In der neuem Zeit . . . . . . . 339- 
1. Die Jahreszeiten in der Einfassung eines christliehen Bildes 
(Raphael). 2. Die Horen im Zusammenhang mythologischer Cum- 
positionen (Raphael). 3. Selbständige Darstellung der Jahres- 
zeiten in Malereien und Seulpmren, 16. u. 17. Jahrh. Repräsenta- 
tion der Jahreszeiten durch die grossen Götter; anderntheils Charak- 
teristik derselben durch biblisnhe Vorgänge und durchdie Landschaft: 
beides in Gemälden 17. Jahrh. Personilication der Jahreszeiten in 
der neuern Poesie (Shakspeare). 
-346 
5. 51. Die Tageszeiten  . .  .  . . . . . . 347- 
Einthellung des Tages in der heil. Schrift. Bei den Alten: die 
Nacht und die Eos (Hemera) als mylllische Wesen und Kunstvor- 
Stellung derselben; der Morgen und der Abend angedeutet durch 
Helios und Selene; der Morgen- und der Abendstern als Knaben 
oder Jünglinge, insbesondere auf Mithrasdenkmälcrn . . . . 347- 
1377 
355 
Im christlichen Alterthunn 
356- 
4x58 
Personiliuation der Tageszeiten im A. 
lchrern. 
und 
bei den Kirchen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.