der Lehre seit dem 13. Jahrh. (von Alhertus Magnus, Thomas Aq.,
Peter d'Ailly u. 11., namentlich auch der spätem Schriftsteller über
Musik).
Snilc
3. In der neuern Zeit . . . . . . 272-
Deutung und Umbildung der Lehre in der Theologie und Astro-
nomie (Luther, Keppler). Erhaltung derselben in der Poesie
(Shakspeare, Goethe).
276
5- 49- Sterne, insbesondere die Sternbilder des 'l'hie1'-
Sternbilder im Alten Testament. Uebergang der Sternbilder zu
den christlichen Völkern von den Griechen . . . . . . . 277
4x10
I. Die Namen der Sternbilder . . . . . 2'78-
1. Im Allgemeinen: Auffassung der ältesten Kirellenlehrer;
Ableitung der im A. T. erwähnten Sternbilder. 2. Die Sternbilder
des Thierkreises: Andeutung im A. T. Bedeutung in den häretisehen
Systemen des ehristl. Allerthums; Auffassung der ältesten Kirchen-
lelirer. Doppelte und vierfache Erklärung im lateinischen Mittel-
alter.
-285
II. Die Kunstvorstellung der Sternbilder 285-
l. Die Sternbilder des Thierkreises auf antiken Denkmälern.
In der altchristl. Kunst nicht nachweislich; oh bei der Seete der
Priseilliunisten? 2. Vom 9-16. Jahrh. in astronomischen und Ka-
lenderhildern, handschriftlich, dann in Holzschnitt. Eben so in
einem astrolngischen Bilde; darnach Vorstellung des Aderlass-
mannes, 15. u. 16. Jahrh. 3. In der Unterordnung unter einen
christlichen Gedanken: in und an Kirchen seit dem 10. Jahrlu; in
Verbindung mit den 12 Aposteln in Elfenheinwerken, 12. Jahrh.;
in Beziehung auf die Schöpfung in lirlalereien und Seulpturen, 14. u.
16. Jahrh. 4. Eintheilung der Thierkreiszeichen in Planetenhäuser
und Kunstvorstellung derselben, 14-16. Jahrb. 5. Die Sternbilder
überhaupt bei astronomischen Texten, in Handschriften des Aratus
undHyginus, 9-I5.Jahrh. Selbständige Darstellung derselben im
16. Jahrh. (Albr. Dürer, J. Silber).
-298
Ill. Christliche Sternbilder . . . . . . 298-
1. Christliche Umdcutung; der heidnischen Sternbilder, sowohl
der alttestamentlichen, als besonders der Thierkreiszeichen bei den
alten Kirchenlehrern und in handschriftlichen Texten des Mittel-
nllers. Christliche Slernnamen im lllllnüvhles Volks. 2. III de!"
neuem Astrognusie, 17. JallTlLZ Umdeutung der alten Sternbilder in
christlichem Sinn mit Beibehaltung der Figuren, auch meist der
Namen (Schickard, Bartsch, Harsdörifer, Cäsius); amlrcrseits
christliche Umbildung der Sterniiguren (Jul. Schiller), und Kritik
des Unternehmens (l-Ievel). 3. Die ncuern Sternbilder und deren
Benennung.
-310