169
Nägeln befestigt; wogegen in dem dritten Bilde 1),
Worin, ein Kennzeichen einer etwas späteren Zeit, nur
drei Nägel angewandt sind, die Kreuzigung ganz ohne
Sonne und Mond sich zeigt. S0 ist auch in den Malereien
eines Liber matutinalis aus dem 13. Jahrhundert in der
K. Bibliothek zu München i) die Kreuzigung das einemal
mit dem Sonnengesieht und dem Kopf des Mondes, der
beide Hände vor das Gesicht zu halten scheint, zuvor
aber einmal ganz ohne Sonne und Mond vorgestellt.
Ueberhaupt, während die Auslassung dieser Figuren
bei der Kreuzigung früher nur als Ausnahme sich findet
(s. oben S. 153.), tritt sie jetzt öfters ein und wird dem-
nächst fast Regel, wovon der folgende Abschnitt den
Ausweis geben wird.
Die auf die Kreuzigung folgenden Momente der
Leidensgesehichte sind nur selten mit den Bildern der
Sonne und des Mondes ausgestattet.
Namentlich die Kreuzabnaltme in einem Miniaturge-
mäglde des wegen seines Deckels schon erwähnten Evan-
geliarium um 1014 zu München 3) (in welchem übrigens
auf dem vorangehenden Blatt die Kreuzigung ganz ohne
Sonne und Mond vorgestellt ist): das Gemälde enthält
über den Kreuzesarmen in goldenen Runden die Figuren
des S0], roth mit neun Strahlen um das Haupt, die der
Luna blau, mit der Sichel, welche sieh das Gewand vor
das Gesicht halten. So sind auch in dem berühmten
Sculptixrwerk am Exterstein4) in Westphalen vom Jahre
1) Ibid. Pl. V.
2) Geschrieben von Conrad zu Scheiern (Schmeller Allg. Aus-
kunft S. 31 i), Bl. 24. a. 14. b.
B) K. Bibl. Cim. 57. ehemals B. 5. Bl. 108. a.
4) Der von egester d. i. vorgestern seinen Namen hat und Felsen
bedeutet, die nicht von heute, auch nicht von gestern, sondern