162
im Besitz des Herrn Coke zu Holkham in der Grafschaft Nor-
folkshire 1). Dazu kommen zwei Ilandschriften gleichfalls
des 11. Jahrhunderts, aus denen die Bilder des Gekreuzigten
wegen der Figuren der Erde und des Meeres schon früher
(S. 75. 74.) vorgekommen sind: die eine ein Evangeliarium
zu Kassel, worin S01 und Luna als Brustbilder in Runden,
ein Füllhorn in der Linken haltend, die andere ein Sa-
cramentarium zu Bamberg (n. 604.), worin Sol und Luna
als Halbliguren erscheinen, beide mit Strahlen und ihr
Gesicht verhiillexid. Endlich aus dem 12. Jahrhundert
sind die Miniaturen in dem um eben jener Figuren willen
auch schon vorgekonnnenen Psalterium aus Altenzclle in
der Universitätsbibliothek zu Leipzig, worin Sol ausscr
der Strahlenkrone eine Sichel über dem Haupte hat, gleich
der Luna, und beide das Gewand v0r's Gesicht halten,
und in einem Psalterium aus England in der K. Bibliothek
zu Kopenhagen 2); heidemal sind Sol und Luna als Halb-
figuren vorgestellt; hingegen als Brustbildcr in dem Evan-
gelislarium aus Niederinünster in München 3), in einem Evan-
geliarium im Dom zu Trier 4), einem andern vom J. H94
1) Waagen Kunstw. und Künstler in England Th. II. S. 515. wo
nur bemerkt wird, dass es in einem Bilde der Kreuzigung die sich
verhüllenden Sonne und Mond in Kunden enthält, aber nicht,
ob dieselben als Brustbilder vorgestellt sind.
2) K. BibL, 'l'h0ttscl1e Samml. n. 143. in fol. In dem voranstehen-
den Kalender zum 27. Mai ist von anderer Hand beigeschrieben:
anno domini 1272 obiit illustris dux Jutiae Ericus Iilius Abel
regis. Daraus und aus einem andern Umstand wird in einer
heigesetzten Notiz aus dem 17. Jahrhundert geschlossen, dass
das Buch um 1270 geschrieben sei.
3) K. Bibl. Cim. 54. sonst B. 1. Bl. 3. vergl. Kugler Museum
1834. S. 164. n. 10. und Handb. der GGSClI. der Malerei von
Burckh. Bd. I. S. 158.
4) Eine Durchzeichnung von diesem Bilde besitze ich durch die
Gefälligkeit des Herrn Domcapitulars v. Wilmowsk y zu Trier.