145
oder es isl von einer hallnnondföruiigen Binde umgeben 1)
oder auch die Sichel ist seitwärts aus dem Vollmonds-
gesicht ausgeschnitten?) Nun werden aber auch beide
Attribute auf das andere Gestirn übertragen, so nehm-
lich, dass beide eine Strahlenkroue 3) oder einen zackigen
Lichtkranz 4) um das Haupt erhalten; andererseits, was
auffallend erscheint, dass beide mit einem sichelförmigen
Ausschnitt versehen sind 5). Zuweilen hallen beide
ein Füllhorn 6), oder sie haben beide eine Fackel in der
Hand 1), oder es hat nur Luna eine Fackel, hingegen S01
Bei der Kreuzigung auf einem Elfenbeindeckel 11. Jahrh. in der
Kunstkammer zu Berlin.
w) Bei der Kreuzigung im Psalter. 13. Jahrh. zu Bamberg, wovon
im folgenden Abschnitt.
3) Bei der Kreuzigung im Psalter. 11. Jahrh. im brittischen Museum.
4) Bei der Kreuzigung auf einem Elfenbeindeckel 11. Jahrli. in
der K. Bibl. zu Paris.
5) Beide haben die Sichel unter sich im Sacramentar. 11. Jahrh.
aus Minden in Berlin; sie haben diefSichel über dem Haupt
im Psalter. 12. Jahrli. zu Leipzig; die Sichel ist seitwärts
ausgeschnitten [O O] im Psalter. 12. 13. Jahrh. in der K.
Privatbibl. zu Stuttgart: in allen drei Fällen bei der Kreuzigung.
Im Psalter. 10. Jahrh. in d. K.öff.Bibl. zu Stuttgart (s. S. l44.A.4.)
p. 34. b. zu Ps. 27, 9: salvum fac populum tuum Domine etc.
sind zur Seite des thronenden Christus, der die Völker segnet,
die beiden Himmelskörper, ohne Anzeichen der Personification,
vorgestellt: die Sonne als eine rothe Sichel, senkrecht stehend,
nebst Andeutung der vollständigen Scheibe, mit Strahlen von
der Linken zur Rechten; der Mond als eine weisse Sichel, hori-
zontal liegend, mit Strahlen von unten nach oben [ä w].
ü) Bei der Kreuzigung im Sacrament. 11. Jahrh. aus Minden zu
Berlin, desgleichen im Evangel. 11. Jahrh. zu Kassel. Auf
einem Elfenbeindeckel 11. Jahrh. im Museum zu Darmstadt
(n. 682.) bei der Kreuzigung hält nur die Halbiigur der Sonne
in jeder Hand ein Füllhom, woraus drei Flammen hervorgehn.
7) Bei der Kreuzigung auf dem Diptychou der Agiltruda, bei dem
verherrlichten Christus auf der Elfenbeintafel des Tutilo in St.
Piper, Mythul. u. Symbol. d. chr. Kunst. I. 2. 10