Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

137 
innerhalb eines Viertel-Kreisausschnitts, von welchem 
Strahlen ausgehn, sind Mond und Sonne angebracht, beide 
in einer förmlichen Gesichtsbildung, der Kopf der Sonne 
mit zwei Hörnern, der des Mondes mit einer Sichel. 
Dagegen sind in dem Gemälde der Kreuzigung 1) 
Sonne und Mond, jene als ein rundes Gesicht, dieser 
nur als eine Sichel in einem Kreise oberhalb der Kreuzes- 
afme angegeben;  ein Bild, besonders bemerkenswerth 
als die älteste aller Darstellungen von der Kreuzigung 2), 
Wonach die verbreitete Meinung zu berichtigen ist, als ob 
solche Bilder erst seit dem 8. Jahrhundert vorkämen 3).  
Eben so in dem ältesten Mosaikbild des Gekreuzigten 
aus der Zeit Johann's VII. (705- 707), welches in einer 
Kapelle der alten Peterskirche sich befand 4), waren Sonne 
und Mond (gleichwie in den Mosaiken von S. Maria 
i) Assemani l. e. Tab. XXIII. verkleinert bei d'Agine0urt 
a. a. O. lig. 5. 
2) Falls nicht ein brouzenes Cruciiix zu Florenz noch älter, nehm- 
lich aus dem 5. Jahrhundert ist. 
3) Zwar findet sich auch in einem römischen Cömeteriuln (dem des 
Papstes Julins oder des h. Valentinus an der Flaminischen Strasse) 
ein Gemälde, welches die Kreuzigung zum Gegenstande hat, 
abgeb. bei Bosio p. 581. (bei Aringhi T. II. p. 354. wird 
die Abbildung zwar angekündigt, sie fehlt aber wenigstens in 
dem von mir benutzten Exemplar und scheint auch keinen Platz 
da zu haben). Bottari T. III. Tav. CXCII. d'Aginconrt 
Pitt. Tav. XII. Iig. 17;  das einzige mal, dass dieses Ereig- 
niss, an welches die ältere christliche Kunst sich nicht gewagt 
hat, in den Katakomben behandelt ist. Es gehört aber in eine 
viel spätere Periode, als die eigentlichen Katakombenmalereien, 
vergl. Kinkel Gesch. der bildenden Künste bei den christl. 
Völkern S. 203. Auch hier sieht man über dem Kreuz Sonne 
und Mond nur angedeutet als Köpfe, jene erscheint en face, 
dieser im Profil in einer Sichel, beide mit Strahlen, die nach 
dem Hanpte Christi gerichtet sind. 
 Ciampini de sacr. aedif. Censtantin. p. 75. Tab. XXIII. Bun- 
sen Beschr. B0m's II, 1. S. '79 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.