122
tinischen Museum 1). In der Regel ist das Haupt des
Sonnengottes mit Strahlen umgeben, deren Zahl sich auf
sieben, oder auch sechs, acht, neun bis eilf beläuft 2);
zuweilen aber gehen ungezählt Lichtzacken rings umher,
einen Nimbus, mit dem es geschmückt ist, erfüllend 3).
Die Mondgöttin hat die Sichel, entweder über dem Haupt
schwebend 4), oder das Haupt erscheint über oder zwischen
den aufwärts gerichteten Hörnern derselben, sei es, dass
bei Brustbildern diese Sichel an den Schultern angebracht
ist oder dass die iVlondgestalt als Büste oder Kopf nach
unten durch die Sichel abgeschlossen wird 5). Endlich
findet sich auch die Sonne als ein Gesicht mit (9) Strah-
len in einem Rund gebildet (während der Mond durch
einen Stierkopf bezeichnet ist) auf dem Felsenrelief bei
Sehwarzerd in den Vogesen ü) und vielleicht selbst
die Sonne nur als eine Scheibe mit (10) Strahlen, der
Mond als Sichel mit Andeutung eines Profilgesichts auf
Gori Mus. Florent. T. II. p. 125. Tab. LXXVIII, 1. Zoega
Abhandl. von Welcher S. 151. n. 37. S. 178 f.
2) Sieben Strahlen auf einem Denkmal im vatie. Museum (Hof
des Belvedere), bei Lajard l. c. P1. LXXVIII, 2; so wie auf
den Reliefs der Villa Altieri und von Heddernheiln. Neun Strah-
len auf den Reliefs im Museum Chiaramonti und von Mauls in
Tyrol. Eilf Strahlen auf Reliefs in Verona und Rom, s. Zuega
a. a. O. S. 168. Vergl. überhaupt Habel in d. (S. 120. Anm. 6.)
angef. Annalen Bd. ll. H. 3. S. 171-173.
3) Auf den Reliefs in der battyaniscben Samml. in Carlsburg und
im li. Museum zu Stuttgart, s. S. 121. Anm. 6. 8.
4) Wie auf den beiden letztgenannten Reliefs und auf dem Relief
im Museum Chiaramonti (S. 121. Anm.
5) Das erstere auf den Reliefs in der Villa Altieri und von Mauls
in Tyrol; das andere auf den Reliefs im Hof des Belvedere,
in Villa Albani, im Louvre (S. 121. Anm. Vergl. Habe!
a. a. O. S. 180.
u) Schöpflin Alsat. illustr. T. l. p. 502. Tab. IX. Lajard l. c.
Pl. LXXXV. Vergl. Welcher zu Z0ega's Abhandl. S. 410 f.