Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

90 
weiter von der Bestimmung ausging (welche schon von 
den griechischen Philosophen und Aerzten geltend ge- 
macht war), dass auch der Leib des Menschen aus den 
vier Elementen zusammengesetzt sei. S0 erklärt Origenes 1) 
mit Berufung auf die Lehre des Alterthums, dass die 
Erde im Fleisch, die Luft im Hauch, das Wasser in der 
Feuchtigkeit, das Feuer in der Wärme des menschlichen 
Körpers erkannt werde: wenn also die Seele diesen hin- 
fälligen Leib auf Gottes Geheiss verlasse, so kehre all- 
mälig alles zu seinen mütterlichen Substanzen zurück. 
Daraus wird gefolgert, dass in den Elementen der Keim 
zum Attfcrstehungsleib bewahrt und er aus ihnen dereinst 
zum ewigen Leben erweckt wird 2). Daher, obwohl die 
alten Christen ihre Todten beerdigten (nach der Sitte 
des Alten Testaments, auch wohl um das Gleichniss vom 
Samenkorn, 1 Cor. 15, 36, aufrecht zu erhalten); so 
waren sie doch unbekümmert, wenn ein anderes Schick- 
sal den Leichnam traf und liessen sich durch die höhnende 
Barbarei der Heiden die HoHnung der Auferstehung nicht 
verkümmern. Denn diese, in der Verfolgung zu Lyon 
und Vienne im J. 177, verbrannten die Körper der todten 
Christen und streuten die Asche in die Rhone 3),  „als 
l) Origen. De resurrect. fr. Opp. T. I. p. 36. col. 1. d. Vergl. 
Bedepenning Origenes Th. ll. S. 120. 
2) Origenes finde! dies auch in Apoc. 20, 13. ausgesprochen, in- 
dem er das Meer für alles Feuchte, die Unterwelt für die Luft, 
den Tod für die Erde nehmen will, l. c. p. 34. col. 2. b. c. 
3) S0 wurden auch die 40 llliirtyrcr unter Licinius, nachdem sie 
nackt der Kälte ausgesetzt waren, noch athmend dem Feuer 
übergeben und dann ihre Reste in den Fluss geworfen;  also 
ging ihr Kampf durch alle vier Elemente hindurch, wie Ba- 
silius d. Gr. bemerkt, Hom. XIX. in 40 murt. c. 8. Opp. T. II. 
p. 155. a: "auf der Erde kämpften sie, in der (kalten) Luft 
blieben sie standhaft, dem Feuer wurden sie übergeben, das 
Wasser nahm sie auf."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.