Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Helmes. 
Formen des 
löchern versehen; die Barbiere hängt nicht mehr mit dem eigentlichen 
Helme zusammen, sondern bildet wie das Visier der spätmittelalter- 
liehen Helme ein Rüststück für sich, das hier wohl mit Schnüren 
festgebunden wurde, sich dicht an den Helm anschloss und das ganze 
x 
k r 
Q 
Fig. 28. Fig. 29. 
Siegel des Prinzen Louis, des Sohnes von Philipp August, 
1214 
Gesicht bis zum Kinn herab umschloss; mit Luftlöchern war es natürlich 
versehen (Fig. 28. 29. 30. 31. 32). Diese Helmfbrm (casque dit de 
Philippe Auguste) kommt nach Denmy zuerst 1214 auf dem Siegel 
des Prinzen Louis, des Sohnes von Philipp August (Taf. 111, 8; 
v k 
wx  K) .7  
 x .3 w IIÜEF 
x  (X "K:  
W  ( 
 I. 
Siegel des Gaucher de Joigny 1211. 
Taf. IX, 38), dann 1217 auf (lem Siegel des Guillaume de Chauvigny 
(Taf. IX, 37) vor. Sehr deutlich ist sie in den Miniaturen der Berliner 
Eneithandschrift (abg. Kugler, kl. Sehr. I, p. 44; vgl. Fig. 33) dargestellt, 
deren Entstehungszeit durch vorstehende Bemerkungen vielleicht noch 
Sicherer Hxirt werden kann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.