Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Formen 
des Helmes. 
6 die Wangen frei; dadurch, dass man nun 
 die Platte, Welche ehedem nur die Nase 
  allein bedeckte, so viel breiter machte, 
f! dass sie das ganze vom Hersenier nicht 
  beschützte Gesicht scliirmte, erreichte 
lL-f  man eine grössere Sicherheit. Allerdings 
 war jetzt auch das Auge verdeckt und 
   man musste Au genlöch er (venster, afr. 
 c      
{l ,    ueil1iere)1) in dem Helm ausschneiden, 
K ' auch kleine Luftlöcher in dem Gesichts- 
, schirnie anbringen. Diese Helmform 
Fiß 25 Siegel Arthuäs, Herzogs der finden 'wi_r schon auf dem Siegel des 
läetagne um österreichischen Herzogs Friedrich des 
Katholischen (1194-98) vom Jahre 1196 
m (s. Sava, a. a. O. p. 253). Demay weist sie schon 1193 
 auf dem Siegel des Mattliieu de Montmorency nach und 
'l'      
Q0 bildet Taf. IX, 41. 42 die Siegel des Louis de Blois 
W (1201) und Arthurs I. Herzogs der Bretagne (1202) ab 
  .1  
53151;? .1, A (Costume de Guerre p. 19. 20; vgl. Fig. 25. 26). 
M 26 Siegel o Bald vergrösserte man den Helm auch, indem man 
u   v n      
Louis. Fimfßn von ihn tiefer am Nacken hinabreichen liess (F1  27); vorn 
Blois 1201.   g 
wurde er bis über die Augen ge- 
 rückt und war deshalb mit Augen- 
' 1) Frauend. p. 219, 29: Wan ich im 
 1 nach dein willen min Daz sper da. durch 
 (i:  den helm sin Ob den venstern verre 
AL-ifl 1.3  fix). Q stach.  Ortnit 317: Dö er durch helines 
g;-  venster den oeheim 0b im sach.  Karl 
 " 4 t M" t 56 60: Ind sacli do l  
  {im eme p. , Wec ei 
 L ß f vgl? schereDurch des lielines (Druck: heniels) 
 ä  h!" luinenere; p. 60, 35: Stach Kayphas in 
I      {x de luniynere, Dat vinster ouge hey eme 
( '  4  x. gei-acht; cf. p. 197, 40.  Ferguut 4759: 
4551523 In die liinieren van den helme; 5357: 
Fig. 21. Siegel des Aiuauri de Craon 1223. Enüäsgelgeßtäöf iiälälxie liäiieie.-Gaigfäeif 
P. I ar 6111 Gre 11 iaumö  1 
achier coulös Que le destre oeil li fu en 
1a teste ci-eves.  Richars li biaus 5138: Richai-s 1a soye (lance) 1i a mise De 
Phyaume tout pm" nii Pueilliere, Tout estendu T-abat arriere.  Guil. Bi-ito, Phi- 
lipp. XI (Duchesne V, 235): In cerebrum casu ferrum subulare recipit, Incertuni 
cuius dextra inipingente, fenestras Per galeae inedias, quibus est ocularia noinen, 
Per quas admittit ocularis popula liinien.  Chron. Joh. de Oxenedes 1217: Cuius 
quidam Anglicus ocularium perfodit et cerebruui eifudit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.