Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Helm, 
diu Barbiere. 
genietet 1). Es ist dies, wie gesagt, die ältere Art von Helmen, sie 
werden allmälig von den praktischeren Topfhehnen verdrängt oder viel- 
mehr auch dann noch als Eisenkappen, nun aber ohne Nasenband, 
 13 
 .1   
M 
Fig. 22. Siegel des Raoul de 
Garlande 1160.- 
jli  
j  
I"  3'! 
m1"    W Q 
 m zf  S  
  .5. X5 W , 
4:3- 
ff 1 {Kiiiix   
I, J   X1. 
jf l  x 
H  1 
Fig. 23. Siegel des Thibaud. Grafen von 
der Uhampagne 1198. 
{L 
211a 
 
F5!) IIIIIWIE 
I "'11 V   
ßlßä"1saaa 1   
'l  
n'a I: n  I]  
F:  
Fig. 24. Siegel 
Philipps von Elsass, 
Grafenväläflunderu 
beibehalten und mit dem zweiten modernen Helme nur überdeckt. 
Die Helme mit dem Nasenbande wurden einfach auf das Hersenier 
gesetzt und konnten schon aus diesem Grunde weniger Schutz bieten, 
waren dafür aber auch leichter und bequemer. 
Eine bedeutende Verbesserung der Construction des Helmes war 
die Erfindung der Barbiere?) Das Nasenband liess immer noch 
1) Alix. p. 201, 5: Meint ehnes enbares et reons et agus; p. 41, 18: -I- ehne 
de haut cuig li est e Pcief fermes; p. 150, 10: Li agus de son ehnc est e Ppre 
iicies; p. 159, 7: Que le quin de son elme fait en tiere ücier; cf. p. 163, 28.  
Gui de Bourg. p. 76: le hiaume agu.  Rom. de Troie 14007: Porquant cil üert 
es hiahne agu.  Amis et Amiles 370: Les vers elmes aguz; 212: Lacent elmes 
reons.  Elie de Saint-Gille 757: Vait ferir 1c paien desor son ehne agu. 
2) Parz. 155, 7: D21, der helm unt diu barbier sich locheten 0b dem härsnier, 
Durchz ouge in sneit dez garbylöt; 265, 27 Hi; 597, 30: Gäwän ruort in anderswä, 
Durch die barbiere.  Willeh. 408, 5: Hennrich was undern ougen blöz: Diu 
barbier ez niht umbeslöz.  Lanz. 4528: Des wart der küene Iweret Greslagen 
durch sin barbel Daz dem degen alsö sncl Bluoten begunde Zer nascn und zem 
1nunde Durch die vintälen nider.  Athis B 56: Und einen hchn (der verrc 
Schein) Von spiegelbrünin stäle Mit manigim goltmäle (Die sich dä verre wistin) 
Gezierit an den listin Unde an dem barbiere; E 102: Sin hehn brünlütir, stälin, 
Mit listen W01 gezierit Und vaste gebarbierit Vur dbugin undc vurz antliz: Näch 
der addin sitin spiz, Als sie phlägin bi den tagin.  Parton. 12560: Er stuont 
gewäpent an der stete Und sach si durch die bzu-bel.  Troj. 32424: Dez er den 
ungefüegen sehaft An sinem kophe dä zercloup Und sich ein langiu spitze schoup 
Dur sines hehnes barbier: Dä von der hübesche betschilier Ein ouge von dem 
stiche Verlös dä. snellecliche.  Chast. de Oouci 1345: Qlfes barbiercs se sont 
ataint; 1649: Tout droit par devant 1a, lumiere Un poi deseure 1a. barbiere; 
3326: Ehne barbiere et cscus Li fu depanes et derous.  Chev. a, 1c lnange 373; 
Pour le ruiste cop que il eut Desous 1e hiaume en 1a barbißre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.