Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Wäpenkleit, 
Kursit. 
dienten dazu, dies Kleidungsstück in den Augen der damaligen 
sellschaft noch schöner erscheinen zu lassen. Dass ein Besatz 
Ge- 
mit 
IPig. I8. Bildniss des Ritters Imzavius Gorardinus, nach der Pariser Handschrift der Genuesischen 
Annalen (s. MG. XVIII, Taf. III.  Die Farben sind durch die hermldischen Schraffirungen angedeutet). 
dä, mit in howen bat: D3, mit wart er gehouwen gar; p. 451, 11 ET was V11 
volleclichen 12m0 (der roc), Sin lenge unz üf die erden swanc. Zwelf gären wären 
drin gesniten Durch sine wit nach meisters siten. Er was gezegelt über C1111 knie, 
Mit borten beidiu dort unt hie Gegetert für wirr meisterlich; Die borten Wären 
koste rieh.  Das H0 uwen erwähnt übrigens nur Ulrich von Lichtenstein. Erst 
im vierzehnten Jahrhundert wurde es allgemein modern, die Kleider an den Rän- 
dern auszuzaddeln. 
Schultz, höf. Leben II. 4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.