Clavain.
Ozunail,
Gorgiäre.
Halsblech.
Huot.
angelegt, so heisst es altfranzösisch Clavain 1). Dasselbe reicht bis
über den Hals hinab und wird später, im vierzehnten Jahrhundert, noch
Vergrössert und heisst dann Camaili). Gegen das Ende des dreizehnten
Jahrhunderts legte man noch einen aus Ringen oderEisenblech gefertigten
Eisenkragen zum Schutze des Halses an, die Gorgerete, Gorgiere
oder das Hals blech 3).
Doch noch immer hielt man das Haupt für nicht hinreichend ge-
sichert. Ehe man daher den Helm über das Hersenier stülpte und
festband, setzte man auf die Ringkappe erst noch ein Hütlein von
Eisen und bedeckte, un1 die Gewalt des Hiebes möglichst abzu-
schwächen, auch dieses mit einer Filzmütze 4). Jene Eisenhaube
heisst der Huotö), Helmhuot G), Flinshuot 7), die Hab es), Becken-
1) Chans. d'Anti0che IV, 30: Et le clznvain del helme desronlpre et decercler;
II, 27: Les cliwains lor desronlpent et leur rohes dbrfrois (vgl. VIII, 30); V, 19:
I1 vesti un clavain qui in or fu broudes Et laca, un vert elme qui fu moult bien
ouvres. Prise de Pampelune 443: Se desarma Qarllon de suen brand aeerin Et
d'eome e de clavein et d'aobers dopletin; 3190: De clavein e daubers; 3258: Li
vestirent Paubers eou clavein acerin; 3278: Esperons et jalnbieres e Paubers en-
dosies E le clzwein ausi clfestoit fort e seres. Alix. p. 141, 32: Ne Pdeffendist
anbei-s, clzwains, ne armeure. Gui de Bourg. p. 76: La, coiffe li trzmcha. del
clavain qui bons fu. Das Cnviel (Alix. p. 308, 14: Le hauberc li desront,
desmulle le caviel) und die Caveche (Huon de Bord. p. 152: Ens 1a caveche li
est Hues entre; p. 193: Le hauberc prent qui fu Iegiers ases Le pan deriere lassa.
aval coler; Ens 1a caveche li est Hues entres) sind, wie mir scheint, auch mit
der Coife oder dem Olzwain zusanunenzustellen.
2) Brun de 1a Montaigne 696: I1 n'i zwoit cclui qui n'eüst jaserant, Pans et
bras et escus et cspee tmnchant, Bacinet et czunail plus cler et plus luissaut De
glace, de luirouer ou d'une yzwe coumnt.
3) Guiart II, 4484: Tzmt hauberc baute gorgerete; 5468: Gantelez, tacles et gor-
gieres; 6503: Gorgieres in mailles tiiees. Apollonius 4310: ze sturme wären sie
pereit, Platen, halslaleeh angeleit.
4) Guill. d'Orenge V, 4820: La coife lacc, puis mist le chapeler Ä 'xv- laz
li vet Guiborc fermer, Apres le {ist si bien enveloper Conune clmpel de feutre
acoveter. Mes 1a, ventaille ne li velt pus noer, S'il a mestier por le miex essofler
Et que delivres peust li bei-s aler; 6093: Ne fust Pauberc qu'il zwoit endosse Et
li chapiax qu'0t el chie enfeutre.
5) Erec 6988: Daz hüetelin sim abe baut, Dö wart er im rehte erkzmt; 8965:
Sinen helm er abe baut Und sturzt in üf des Schildes rant, Des hüetels wart sin
houbet blöz.
6) Nib. Z. p. 314, 5: Doch wundet Irinc Hagenen durch sinen helrnhuot.
Biterolf 2191: Dö baut er üf den helmhuot. Kaiserchron. 14625: Den helmhuot
er üf ructe, Vil holtliche er in kuste.
7) Stricker, Karl. 9453: Er sazte üf einen Hinshuot Und einen vesten helm
guot (vgl. Rolandsl. 8519: Einen huot unter theme helme); 10292: Durch den helm
und durch den flinshuot.
8) Kudr. 518; D6 sluoc er durch die hüben des künic Hetelen man, Waten
den vil küenen, daz üz dem helme ran Daz bluot. Lanz. 4539: Durch helm