Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

die mit derselben nicht aus einem ß 
Stücke gearbeitet waren 1). Gegen 
Ende des dreizehnten Jahrhunderts  x 
kommen auch mit Fischbein belegte  K53 
 742;?   
Handschuhe aufi). 95:.  
S0 war der ganze Leib aufs Beste  "i  
 PÜÖSS5SM (Äq 
verwahrt; es galt Jetzt nur noch den  x16: (L 
Kopf gegen jeden Angriif zu sichern.  3 j   
Es ist bereits geschildert worden, dass    j 
f  Ofr  
am Halsberc eine Kapuze, eine Art 1,7 flrxädiQ  L 
    1 n  
Gugel befestigt war, die gleichfalls mit iiiim x X "s.  
 z i  
Ringen benäht oder aus Kettenwerk 117111116 K 5'" 
    (H K i; 
gefertigt War (Fig. 14). Es ist dies  (kantig;   
das Härsenier oder Hersenier3).  "fjjf i; 
Französisch wird dasselbe Coife ge-  "x" k 
1131111134), und aus diesem Worte ist 5 
1  ß 
 W15 
(mm 
1) Ottokar von Steier DXXXVI: Dieweil  
man im essen gab, Manikel und helm ab A1  
die weil man im pant.  Lod. van Velth. 1. 5,1; 
HI, e. 41: Want die gene heeft gesteken Met um 
sinen spere an die hant Den hertoge, so dat {Sigi 
brac tehant Die licsen, daer met was gebon- I": 
den Die manicle; Daer in ginc ter stonden  
Dat spere tusscen in den arm Tot in de jijjßf 
muus.  Percev. 17748: -I- gant d'or {in K47, 
a (Ieniande I1 ineisnies quaiit lui plaisoit. 4' i"; 
Entor son brac le keust estroit; Et si tost m; 14, A115 dem Skizzqnbughg des 
c'on les a cousus etc. Vmard de Homecmm- 
2) Guiait I1, 4654: Les mains couvertes de balainne Et de ganz de plates 
clouees, En pluseurs parties trouees; II, 9369: Ganz de plates et de balaines. 
3) Parz. 75, 29: Man stroufte im ab sin harsenier (cf. 748, 2); 77, 20: Sin hars- 
nier eins knappen hant Wider üf sin lioubet zöch; 212, 27: Er enblözt imz 
lioubet schier Von helme und von herssenier.  Willeh. 422, 18: Si waren bediu 
dicke, Von palmat ein collier, Von stahel ein veste hersenier.  Titur. 3536: Von 
ringen stark gereppet ein hersnier.  Cröne 7369: Er mahte sich von der bet- 
stat Und nam ze ime die sarwät Und garte sich vil schiere Unz hin zem herse- 
iiiere, Dar über er den helm bant.  Meier. 6121; 10221. 
4) Erec 933: Que de Phiaume une piece tranche Res ä. res de 1a ccife blanche; 
971: Li hiaumes escartele toz Tranche la coife de desoz.  Parton. 9826: Et le 
hiaume 1i a trencie Trosqu'e11 1a coife del hauberc.  Percev. 2374: Et sour 1a 
coiffe 1i assiet Le hiaume qui moult bien 1i siet; 13236: Gar sa teste en (de 
Phiaume) fu descouverte Fors de 1a coiife seulement; 173601 Üü les las de son 
ehne rous Issi qu'el chief n'en avoit niie Fors 1a coife de fer blancie.  Alix 
p. 181, 1: Li coife doubliere qui est a or sarcie; p. 181, 36: Que li hiaume li a
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.