Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

35 
und 
auf- 
Ge- 
Halsberc. 
Aermel hatte und bis zu den Knieen etwa herabreichte. Vorn 
hinten Waren die Schösse (gären, afr. pans) des Rockes so Weit 
geschnitten, dass der Ritter bequem zu Pferde sitzen konnte 1). 
Jf-"fix 
QOÄV    X4119 
ß f   Ziß 
Qe in  'e W   Ö 
e)    W n 
Q2)!   
w    
   W e   f 
v! [X  . f] ß y f,   I 
K  , Älm     Ä 
Ukv Ä  ,     E. ß 
XIV! ; I" M n?  
  k? "A  ä 
 X   x Q  
e  es  
K '-x    11;, 
X-nene,e 
  
Fig. 11. Grosses Siegel des Königs Richard I. Löwenherz. 
wöhnlieh, wenigstens in der älteren Zeit, hing am Halse des Halsberc 
noch eine Art Kapuze, das Härsenier, die über den Kopf gestreift 
,werden konnte. Das Huuptbestandtheil der Rüstung bildeten die schon 
oft genannten Ringe (afr. maillesfz); wenn ein Hieb gut getroffen hatte, 
1) Parz. 207, 17: Swaz er dä ritter nider sluoc, Die funden arbeit genuoc; 
Die kunde man si leren Zer halsperge gären: Die bnrgaer täten räche schin, Si 
erstächen si zen slitzen in.  Cf. Willeh. 79, 1 ff.; 406, 14: Der Slitz unz üf den 
gären gienc.  Alix. p. 14, 17: Ses hauberc fu ouvräs en 1'i1e de Durier, Li 133,11 
sunt ä. argent, 1a ventalle ä. or mier.  Guiart I, 6620: Li Pan des haubersons 
resonnent Quant il se frottent aus areons. 
2) De rebus Alsaticis ineuntis saeculi xiijtii (MG. XVH): Milites loricas de 
magnis et spissis et ponderosis circulis utebantur.  KßiSCYChYOH- 503: Öwi wie 
die sarringe klungen.  Wil  442, 26: Durch a1 der sarringe niet Er sluoe 
denn künec Malakin. (Das t 'niet'. scheint hier ganz entschieden für ein 
3äk
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.