34
Unterkleider
Auf den Monumenten linden wir diese Unterkleider nie dargestellt;
sie sind durch die Rüstungen völlig verdeckt und so können wir uns
von ihrer Form auch keine rechte Vorstellung machen. Besonders
fraglich ist es, was es mit einem auf den Siegeln oft
er qf 7' bemerklichen Kleidungsstücke für eine Bewandtniss
hat, das unter dem Halsberc getragen wurde, aber
bedeutend länger war und zuweilen weit, fast bis zu
den Füssen, herabreicht. Demay nennt es seconde
tunique, und es scheint in der That (Fig. 10) ein
leichter Rock gewesen zu sein, der über das Wams
und Zubehör angelegt wurde, vorn und hinten aufge-
lli schnitten War, um beim Reiten nicht zu incommodiren,
Ü aber aus einem dünnen Stoffe bestand und also mehr
zur Zier als zum Schutze diente. Den Namen dieses
Kleidungsstückes zu ermitteln, ist mir nicht gelungen.
mnm ilostemelh Demay findet dasselbe schon auf dem Siegel des
Dietrich von Elsass, Grafen von Flandern, 1128 dar-
gestellt, dann auf dem Siegel Wilhelnfs II. Grafen von Nevers 1140
(vgl. Taf. H, das über dem Halsberc angelegte Waifenhemd
weist er 1211 auf dem Siegel des Gaucher de Joigny nach. Nach der
Abbildung bei Sava (p. 236, Fig. 23) hat Leopold der Glorreiche
(1194-1230) noch auf einem Siegel von 1217 dies Unterkleid an,
später trägt auch er den Waifenrock über der Rüstung. Von den
schlesischen Herzögen hat Heinrich I. (1201-38) diesen langen Rock
unter dem Halsberc angelegt, während sein Sohn Heinrich H. (1238-1111)
den Waffenrock trägt1). Richard Löwenherz ist auf seinen grossen
Siegeln (bei Hewitt, a. a. O., Titelblatt) noch der älteren Mode
entsprechend gekleidet (Fig. 11); Johann dagegen (ibid. p. 228) hat
schon die neuere Form des Waffenrockes gewählt. Es scheint also,
dass gegen 1210 die Sitte, ein lang bis zu den Knieen, ja bis zu den
F üssen herabreichendes Kleid unter dem Halsberc zu tragen, zuerst in
Frankreich, dann in den anderen civilisirten Ländern aufgegeben wurde.
Ueber die Unterkleider zog man nun die Brünne oder den Hals-
berc. Wie diese beiden Arten von Rüstungen sich möglicher Weise
unterschieden, habe ich schon auseinander gesetzt; in ihrer Form
Waren sie wahrscheinlich einander sehr ähnlich. Es ist also, wie die
Monumente zeigen, ein mit Ringen benähter oder aus verschlungenen
Ringen hergestellter Rock, der den ganzen Oberkörper umschloss,
Schultz,
die schlesischen
Siegel.