456
Register.
Transport der Kranken Schleppe I, 199. (Sau, Fuchs, lllaulwurr)
und Verwundeten II, Schleuder II, 175 f. I1, 354.
267. Schleuderer II, 175. 176. Schützen II, 170. reitende
Schildbuckel II, 71. 109. Schleudergeschosse [I,176. II, 170.
I, 129. Schlitten I, 382. Schützenstand II, 354.
Schildmaler II, 80. Schlittschuhlaufen I, 135. Schutzheiliger, Wahl (les-
Schildtrager I, 161. Schlüssel I, 28. 39, Anm. 3. selben I, 123.
Schildwache II, 230. auf Grabplatten II, 410. Schutzpolster unter der
schillier II, 31. s. Nachschlüssel. Rüstung II , 28. unter
schiltaere II, 80. Schmied II, 160. 223. dem Helm II, 42.
schiltgespenge II, 71. Schminken der Frauen I, Schwamm zum Feueran-
schiltgeverte 1, 149. 13a. 200, Anm. 2. der zünden 1, 4c. 351.
schiltvezzel (Schildträger) Männer I, 217. Schwan I, 375.
I, 161. Schmuck der Leiche II, Schwanbraten I, 286.
schiltvezzel (Band am 405. des Grabdenkmales Schwangerschaftl,108.300.
Schilde) II, 72. II, 415. Schwanzriemen I, 388.
schinät I, 273. Schmuckkasten I, 176. Schwarzbrot I, 290.
Schinden II, 155. Schrnucksachendei-Frauen Schweinebraten I, 283.
schinnelier II, 31. I, 203 ff. der Männer Schwert des Ritters II,
schirmelle I, 439. I, 229. unechte I, 232. 10 ff. 15. 17. I, 237. bei
schirmen I, 128. s. (ilasschmuck. der Jagd I, 351. 352.
schirmmeister I, 129. Schnabelschuhe I, 222. bei der Ritterweihe 1,
schirmknabe I, 128. Schneider I, 152. 235. 144.entblösstes bei festl.
schirmswert I, 128. Schneidern I, 151. 152. Aufzügen I, 491. bei der
Schlacht II, 247 ff. Vor- Schnurrbart I, 215. Krönung I, 509. bei der
bereitungen II, 233 1T. Schönburg I, 44. Belehnung I, 514. beim
Verluste II, 253 ff. Schönheitsideal I, 165. TurnierII, l13.stu1npfes
Schlachtbeute II, 262 ff. Schosshund I, 347. I, 128. II, 2. 113. grosses
Schlachter, Tracht I, 239. schoup I, 77, Anm. 3. deutsches II, 7. 12. Her-
Schlachtfeld, Behaupten schoztor I. 29. kunft II, 7. 8.
desselbenII, 252. Kloster schrage I, 06. Schwert der Bauern I.
auf demselben II, 267. schranc II, 78. 243. 244. vgl. 239. der
Schlachtgesang H, 244. Schranken II, 139 f. Kaufleute I, 274 der
Schlachthaufen II, 239. Schreiben I, 123. Soldaten II, 184. am
Schlachtordnung II, 242. Schreiber I, 124. Halse der Besiegten II,
Schlachttag II, 240. Schreibzeug I. 125. 386.
Schlachtverabredung II, schübeling I, 519. Schwertgriff II, 12.
232. Schuhe 1,188 220121". 243. Schwertklinge II, 11.
Schlachtvieh I, 488. II, 204. Schuhmacher 1,222. 11,160. Schwertknopf II, 12.
Schlafchen nach Tische Schulmeister, Tracht I, 239. Schwertleite I, 142 11'.
I, 281. Schulunterricht I, 125. Schweitriemen II, 14.
Schlaftrunk I, 341. schürbrant I, 270. Schwertscheide II, 13.
Schlafwurz I, 158. schürliz I, 245. Schwitzbad I, 172.
Schlafzimmer 80. 97. Schüssel I, 314. 317. 326. sclavinia I. 228.
Schlage I, 1631". an Kinder vgl. I, 46. scotporte I, 29.
I, 125 f. 145. Knappen I, Schüsselbrot I, 291. scriptionale I, 125.
144. Frauen I, 163 f. 515. Schutzdach der Belagerten scropha II, 354
Schlaguhr I, 439. an den Mauerzinnen I, Sculpturen an den Mauer-
Schleier I, 183 ff. 471. 22. der Belagerer: (Wid- zinnen I, 20.
gelbe I, 184. der) II, 349. (Kater) II, scurra I, 442. 446.
Schleifen u, 152. 350. (Katze) II, 35a. 354. scurzata II, 278.