404
VII.
Einbalsamirung.
Das erste war also immer, dass man die Weichtheile aus dem
Leichnam entfernte 1). Sie wurden in Leder eingenäht und in einer Kirche
bestattet?) Richard Löwenherz verordnete, dass sein Leichnam in
Fontevrauld zu Füssen seines Vaters, sein Herz in Rouen, seine Ge-
weide, sein Blut und Hirn bei Charrou (Chaluz) begraben werde
(Rog. de Hoveden). Den so vorbereiteten Körper wusch man sauber,
bestrich ihn dann mit Balsam und füllte ihn mit stark duftenden, die
Verwesung verhindernden Spezereien 3). Hatte man diese Stoffe nicht
zur Hand, so genügte es auch, den ausgeweideten Leichnam mit Salz
und Asche zu füllen 4). Noch einfacher war die Art, wie man den
h. Ulrich, Bischof von Augsburg, nach seinem am 4. Juli 973 erfolgten
Tode bestattete. Er hatte bestimmt, er solle in die blosse Erde ge-
legt und nur ein hölzerner Deckel über seinen Leichnam gedeckt werden.
Da bekleidet die fromme Frau Hiltegart, Gemahlin des Grafen Riwinus,
die Leiche wenigstens mit einem wachsgetränkten Hemd (camisale
cera perfusum; Gerhardi Vita S. Oudalrici, MG. VI, 414).
Wurde der Todte an dem Orte selbst begraben, WO er gestorben
war, so hüllte man ihn in kostbare Seidenstoffe, die man fest um den
Leichnam band 5), und legte ihn so zuerst auf eine Bahre.
1) Ann. Rodenses1125: Kaiser Heinrich V. stirbt in Utrecht und wird evi-
scerato corpore nach Slaeiei- gebracht. Rom. de Troie 16463: Premierement l'0nt
desarme Et de blanc vin set feit lave, En chieres especes boliz. Avant qu'il fust
enseveliz, L'0rent bien aromatizie E del eors soyent sachie, Ostee en ont bien 1a
comille Feie et pohnon et l'autre entraille. L0 eors ont dedenz embasme.
2) Vita Riehardi Abb. S. Vitoni Virdun. 10: Viscera corio insuta, ibi reposuit.
Vgl. H. 0m, Hdb. a. kirehl. Kunstarchä0l0gie4 s. 242.
3) Parz. 107, 5: Gebalsemt wart sin junger rä. Wolfr. Tit. 21: Si muose
gearömätet und gebalsemt ä schöne werden. Titurel 960: Gebalsemt, gearomatet
wart Gamuret mit Hizze; Ein pfelle nicht gerotet wart da braht vil riche in gantzer
Wizze. Dar in wart er geparriret schone. Guil. de Nzmgiaco, Geste. Philippi
regis (Bouquet, Ree. XX, 482): Cuius (des Königs 'l'hibzx.ut von Navarra.) corporis
interiora trahentes imiinistri tELllS officii, quia diu propter sui lmtrefactionem deferri
uon possent, in quadam villae ecclesia ea more debito terrae tradiderunt. Corpus
vero multa. lotione mundatuixx sale et odorifeiis aromatibus ad IDIIÜTGfäLClBlOIIiS et
odoris pestiferi reinedium diligenter conditum sui in loculo reservantes secum in
Franciaan detulerunt.
4) Joh. Turpini historia de gestis Caroli Magni XXVII: Tunc defunctorum
corpora. amici eoruin diuersis aronmtibus condiuerunt, alii myrrhzu, alii balsamo,
alii sale diligenter laerfuderunt, multi corpora per ventrem findebant et stercora
eiiciebant et sale, alia aromata. non habentes, condiebant. Chron. Montis Sereni
1192: Erzbischof Wichmann von Magdeburg wird nur mit Salz consewirt. Vgl.
Chron. Colmar. 1281 (s. S. 406).
5) Nib. Z. p. 159, 4: In einen richen pfellel man den töten wantl Tit. 961:
Dar in wart er gebunden mit einer borten ture. Garin II, p. 146: Pius fait le
cors del chevalier ouvrir Et le dedans en paile recoillir, Et puis le {ist richement