Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Brandstiftung. 
Zerstörung. 
393 
Ja selbst die Kirchen waren vor ihnen nicht sicher  Wenn wir uns 
erinnern, welch unsaubere Elemente in den Heeren damals dienten, dass 
die Ribalde, Brabanzonen und wie sie hiessen, doch bloss angeworbene 
Räuberbanden waren, dass endlich ein jeder, Ritter wie Knecht, 
einen Gewinn aus dem Feldzuge heirnzubringen wünschte, so werden 
wir die Schilderungen solcher Plünderscenen, die uns überliefert sind, 
keineswegs als übertrieben zu verwerfen haben. War Alles geraubt, 
was die Habsucht reizen konnte, so zündete man die Burg, die 
Plestung oder die Stadt an 2). Wollte man dem Feinde eine Befesti- 
gung, die man selbst zu halten nicht in der Lage war, wenigstens 
auf einige Zeit unbrauchbar machen, so zerstörte man überdies noch 
die Vertheidungswerke. Die Mauern, Thürme u. s. w. wurden unter- 
minirt und dann die hölzernen Stützen angezündet (vgl. oben S. 324); 
so stürzte das Mauerwerk zusammen 3). Oder man füllte die hohen 
Thürine mit Holz und Brennmaterial, steckte dies in Brand und 
4-1; dras. Bacins et colpes et lianaps Et altres aveirs 1areci0x.  Gaufrey p. 134: 
liavoir en font porter maint eofre et sonnnier. He dex! le jour i 01: eonqilis banh 
1:011 (lestrier, Tant escu eh tzmt elme, tante lanche dachier, Tant riche paveillon 
qui fu de soie chier, Et tant liauberc safre et tant espie (lachier.  Anelier, 
Guerre de Navarre 4736: (Einnahme von Pampelona 1277) Lay "viratz pendre 
cassas (niaisons), e z omes lanceiar, E z ubrir maynta arca e niaynt celer trencar, 
Meynta bela donzela retenir e menar, E mayrxta bela rauba pendre e z ensaear, 
E inaynt bon sil (silo) hubrir, maynta cassa creinar Et maynta bona hucha (huche) 
del tot (lescadenar. E can agro la vila e trastot lor mandar, Entrego en 1a gleysa 
(eglise), ont pogueratz trobar, Tot Taver de 1a vila e"l millor e 'l plus car. Lay 
viratz les sirventes de pe mal reinenar. Aqui viratz hubrir cayssas e clebrissar, 
E cervelas espandre e caps encarterznr, E clomnas e clonzelas malenlentz malmenar, 
E z al santz cruciiix 1a corona raubar, E las lampas (Pargent pendre e z amagair 
(cacher) E las cayssas hubrir, e las virhitz (reliques) ostar, E "ls caliz e las croz, 
e robar li autar, E viratz lnaynt drap penclre et feinnas clespuyllar. 
1) Albericus Monachus Trium Fontinm 1212 (Herzog Heinrich von Löwen 
erobert Lüttich) Brabantinis suis civitatem in predam exposuit, non solum 41011108 
sed etiam ecclesias banquanl sacrilegus invasor spoliavit, quicquid in re mobili 
optimum reperit asportavit et multa inala commisit. 
2) Ottokar von Steier DXXI (Eroberung von Friesach): Aus den hewsern wart 
gerawmt, Waz zu rawben gut waz. D0 man daz alles aus gelas, D0 stiez man 
daz fewr an. Die stat leicht verpran. 
3) Alexanderl. 1231: Alexander wolcle sih vollen rechen. Er hiz di turme 
nicler brechen, Die claz für hebe verlazen.  HTroj. 1621: Si zeifuiten die burg 
a], Kemenaten und sal, Hus und palas.  Ottokar von Steier CCCIX: Nu hört, 
wie dez hawses ennd waz: Do yegleicher do gelaz Mit urlaub und mit mynne 
Heraws, waz er het alynne, Da. waz nicht anders an. Da zuntt man daz gerügt 
an, Da mit die mawr underseczt warn, Die man nu het undervarn: Und da du 
fewr pran auf, Do giengen auch ze hauff Die mewr und die "funff turn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.