'l'rzu1sp01't der
Belzugerungsmaschinen.
Namen derselben.
371
Dann liess man sie aber hintransportiren, wo man ihrer bedurfte. So
erzählt das ltinerarium Regis Ricardi V, 39 von der Belagerung Darums
im Mai 1192: "Und es dauerte nicht lange, siehe da kamen (von Ascalon)
die Schiffe mit den Petrarien des Königs. Der König selbst mit
anderen Grossen und Edeln trug die zerlegten Stücke auf seinen
Schultern zu Fuss gehend im Schweisse seines Angesichts vom Gestade
eine Meile Weit, wie wir damals gesehen haben. Als die Petrarien
zusammengesetzt, aufgerichtet und ihrer Bedienungsmannschaft zu-
getlieilt waren, wählte der König sich selbst eine aus, die den Haupt-
thurm bestürmte, und diese commandirte er persönlich." Es war dies
übrigens gar nichts so Seltenes, dass Fürsten sich der Maschinen an-
nahmen; ich habe schon früher (S. 339 Anm. 7 und S. 340 Anm. 2)
Beispiele dafür angeführt. Die Maschinen selbst erhielten auch Namen,
so erwähnt Anelier eine Algarrada, welche Cascavalet, die kleine Schelle,
hiess 1). Eine Anzahl solcher Namen nennt uns Henricus Rosla, doch
bietet die Interpretation dieser Stelle manche Schwierigkeit2). Vor
Akka hatte 1191 König Philipp August eine Petraria, welche die böse
Nachbarin hiess (mala vicina); die Türken nannten die ihre die böse
Verwandte (mala cognata). Eine andere auf gemeinsame Kosten erbaute
wurde die Petraria Gottes genannt 3). Die Petraria_ "Maleveisine"
schickt noch 1216 Philipp August seinem Sohne Ludwig zur Belagerung
von Dover (Matthaeus Paris).
Der herannahenden Belagerung wurde von den Stadtbewohnern
mit Schrecken entgegengesehen. Eifrigst reparirte man die Festungs-
1) Guerre de Navarre 3623: E Palgarrada pauca que s fazia nomnar Tot jorn
(Jascavalet.
2) Herlingsberga 80: Non hic unigena fabricantur machina: noinen Haec
i librilla tenet, quasi saxea pondera librans, Obtinet illa suis, sed hirundinis
haec, stat aselli llla vocata nota, quaedam Et ab ariete dicta Ex re nomen
habens, altis aeque alta minatur Turribus interitum: quoniam supereminet
ipsa. Die Sus, den Aries, die Aeque altarkennen wir: diese Namen bezeichnen
aber eine bestimmte Gattung von Maschinen; es ist deshalb gar nicht unwahr-
scheinlich, dass auch Librilla nicht der Rufname des Geschützes, wenn ich mich
so ausdrücken darf, ist, sondern ebenfalls eine Art Steinschleuder bedeuten soll;
was dann die Schwalbe und das Eselchen zu besagen haben, ist wohl nicht S0
leicht zu ermitteln. Bei Asellus könnte man an den Onager denken. Wäre der
Dichter nicht ein so elender Versifex, so läge die Vermuthung nahe, dass er in
der That sachgemäss die Maschinen ordnet: erst die Wurfmaschine, dann die
Sau zum Untenniniren, dann die Hirundo und den Asellus, den Widder, endlich
die Ebenhöhe; wir müssten dann die beiden fraglichen Kriegswerkzeuge etwa
der Gattung der Schutzdächer oder der Mauerbrecher beiordnen. Hirundo ist
freilich ein recht unpassender Namen für einen Bau, der sonst Katze, Sau, Maul-
wurf heisst. Vielleicht gelingt einem Anderen die Lösung dieser Frage.
3) Itin. Reg. Ric. III, T.
24r