Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Der Bercfrit wird 
herangeschleift. 
365 
strebte die Burg anzuzünden und durch die Feuersbrunst die Vertheidiger 
zur Ergebung zu zwingen 1). Gelang es übrigens, im Schlosse einen 
Verräther zu finden, der Nachts, wenn alles schläft, die Zugbrücke 
niederlässt und die Thore öifnet, so ist jedenfalls die Eroberung leichter 
und erfordert nicht so viele Olaferi). 
Das letzte Hülfsmittel der Belagerer wer aber immer der hölzerne 
Thurm. Bis jetzt hatte er nur allein den Schützen einen guten 
Standort geboten; waren alle anderen Versuche fehlgeschlagen, so 
wurde er endlich ins Gefecht geführt. Glückte es den Belagerten, 
auch diesen Angriff abzuweisen, so blieb ihren Gegnern kein Mittel 
übrig, als die Feste durch Aushungern zur Capitulation zu zwingen. 
Von Neuem also wurden die Soldaten an die Winden connnandirt 
und langsam rückt der Koloss der Mauer immer näher. Da der ge- 
sehüttete Weg über den Graben nicht zu breit War, Katze oder Sau 
dem Thurlne kaum ausweichen konnten, so musste man dieselben erst 
zurückziehen 3) oder gar, wie dies bei der Belagerung von Crenia ge- 
schah, sie zerstören, um Platz für den Bercfrit zu gewinnen 4). Die 
Belagerten versuchten mit glühenden Eisenhaken den Thurm zu iässen, 
Quo Rex ipse 1000 se 1111111itse111per in 0111111 More cirogrilli velox in 1110e11in repit. 
 Guill. de Palerne 4991,: Ja. sont li mur fendu et frait Et 1i fbssö empli (Patrait, 
Si ont tot uns 101- hordeis, Barres et lices et 13111111. 
1) Memugis p. 178: Et Gorveinz demande Le feu et es sales  Que 
1'e11 mete souz 1a vent. Si font i1 et li feus s'espre11t E11 1111 paliz devant 1a 
porte; Si  deable Penqaorte Sailli du paliz en 1:1, tour Et ele estoit 
hourdäe (Druck: 1101111160) entour de c10ies et de heriqon. D11 hordeis en 1a. 
maison Dedenz 111 tour sailli li feus.  Chron. Montis Sereni 1201: Nlonachi 
(Pegzwienses) per fenestras (10111usp11gnacit0r astantes eos,  accedere, 
lapidibus perturbabant. Frideriuns vem (de Groiz) 011111311111 altere eius fundo ex- 
cusso super 11111-111111 stabilitaln lignis siccis repleri fecit, pice et resina et lardo 
pariter introiectis. Quibus succensis laercelait suis, ut currum ante se inpellentes 
domui applicarentv. Pugnatores vero illi ineendio territi et 1111110 vexati    
fuga. elapsi sunt. 
2) Renaus de Montauban p. 70, 17: Oes des eschargaites, 00111 les a engin- 
gniäs, Trestos l01' a les pons zwaläs et baisiös, Venus 0st ä. 1a. laorte, s'a les verrous 
lachiäs, Puis vint 51 1:1. bretesche si s'i est alaoieis Et {1 scie et ä. Hme a, les ani- 
aus tmnchiäs. 
3) Heinriei ChronJLivon. IlI, 30, 4-: Tunc 111110110 porco 1311111111 lignemn fortem 
ponunt in 1000, super quam ascendunt armati tbrtes et balistarii. 
4) Otto Morena 1160: Castellum enim eundo post gatum, sie eu111 prosecutum 
fuemt, quod ipse gattus nec antea ambukxre potent nec redire, castello predicto 
sibi obstzmte. Quod imperator consiclemns, 1111111 quia machinas Oremensium sibi 
intus contra gattum factas comburere voluit, tum etiam quia, predictuln castellum 
in antea. ducere non potemt, nisi gattum combureret, in ipso gatto ignem apponi 
precepit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.