Bercfrit.
359
Belagerung von Lissabon durch die Kreuzfahrer 1147 bauten, wie
Osbernus, de Expugnatione Lyxbonensi (hgg. v. W. Stubbs in den
Chronicles and memorials of the reign of Richard L; T. I, p. CLXVII),
erzählt, die Engländer einen Thurm von 95 Fuss Höhe; beim Heran-
schleifen an die Mauer blieb er aber i111 Sande stecken und wurde von
den Feinden verbrannt. Dann bauen sie (p. CLXIX) einen neuen,
83 Fuss hohen Thurm, der dann am 25). October von dem Erzbischof
von Braga in längerer Rede eingesegilet wird. Nach vielen Schwierig-
keiten wird er an die Mauer geschoben und die Brücke niedergelassen,
worauf sich die Sarazenen ergeben.
Auch dieser Thurm ist mit Faschinen und mit rohen Häuten
bedeckt, um gegen den Anprall der Geschosse und die Feuerbrände
geschützt zu sein (vimineis undique coriisque bovinis, 11e igne vel
saxorum impetu laederetur, involvitur), Die Thürine, die Kaiser
Friedrich I. vor Crema 1'159 verwendete, waren gar 101) Fuss hoch 1).
Natürlich hatte, schon um der grösseren Festigkeit willen, der Thurm
mehrere Stockwerke, gewöhnlich drei. In dem mittleren befand sich die
Fallbrücke, unten waren die Mineure beschäftigt, oben endlich sassen
die Schützen. Ein solcher Thurm hiess Tristegaz). So lange er nicht
an die Mauer herangebracht war, war er mit Bogenschützen besetzt,
die von seiner Höhe herab die Mauern zu bestreichen vermochten 3).
Auf die Plateform setzte man sogar Wurfmaschinen 4). Sollte er dann
Vorrücken, so wurde er vermittelst Seile 5), die durch die Musculi
geschützte Leute zogen, alhnälig an seine Stelle geschoben. Er
selbst stand auf Rädern und liess sich so mit vieler Kraftanstrengung
man braucht zuweilen 1500 Mann vorrollen G).
1mm, firmissimis eornlaaetanl eompagibus, gradilwus ad aseendendum dispositis,
vulgo dictam Berefredunn sese nexibus arctius eompleetentibus coriis opertam et
funibus et solidissinns ligneis tabulatis nee petmriarum jaetibus (lissolvendanl,
nec ignis Graeei perfusione, nee euiusquanm materiae cessuram injuriis.
1) Ottonis Frising. (Ragewini) Geste Frid. IV, 59.
2) Guil. Brito, Philipp. IV (Duell. V, 138): Nee minus alte Per loca B ristegae
eastellaque lignea. surgunt. Du Gange hält Bristega und Tristega. für gleich-
bedeutend.
3) Matth. Pzuis 1224: Tandem vero artifiees regis eastellum fecerunt li-
gneum, altum et arehiteetoria arte fabricatum, in quo ballistzu-ios eollocaverunt,
qui omnem eastelli possent cireumstantiaan perserutari. Nec deineelas erat aliquis
in eastello, qui ab armis exiret, quin prot-inus mortaliter laecleretur. Ottok-(u-
von Steier CCCX: Die sehuezen, die da. oben sasszen Auf denselben perkchfriden.
4) Chrom. des dues de Norm. 29391: Perreres lancent des berefreiz.
5) Ludw. Kreuzfahrt 2854: Die ebenhohe vor behangen Mit groz ancher seilen
langen, An et-slieher stat mit hurden, Daz sie niht tzu werfen wurden.
G) Reineri Triumph-de Bulonicum llI (1147): (Mbwllina) quam Sßilicet 111311115