Widder
355
Wesen zu sein 1). Richard Löwenherz liebte persönlich am Belagerungs-
kriege sich zu betheiligen, als geschickter Schütze selbst die Feinde zu
erlegen 2). Vor Akka hatte er sich eine solche Schiesshiitte bauen lassen.
Erst wenn die Ausfüllung des Grabens gelungen war, konnte man
daran denken, den Widder an die Mauer heranzuschleiteiu. Die
Schüttung wurde nach Kräften geebnet und Wenn möglich mit Brettern
belegt, dann der Mauerbrecher auf Rollen oder Rädern vorgeschoben.
Widder heisst derselbe „weil er nach Art eines Widders mit häufig
wiederholten Stössen die festen Mauern zu zerstören vermag" (ltin.
Reg. Ric. l, 59). Die Franzosen nannten ihn Mouton 3). Prinpus
ist auch eine Bezeichnung für dies Belagerungsinstrninent4). Fraglich
ist, Welchen Namen es bei den Deutschen führte; ich verlnuthe, dass
das hin und Wieder genannte Wort I gel den Mauerbrecher bedeutet-l).
Da die Bedienungsniannschaft desselben, wie wir schon von Aegidius
erfahren, geschützt werden musste, und deshalb ein festes Haus, das
sie gegen die Angriffe der Feinde sicher stellte, über dem Mauer-
brecher gewöhnlich erbaut War, so konnte man auch die ganze Be-
1) ltinerwriuni Reg. Rie. lll, S: Aliud quoqne confecerat instrumentuiii ex
emtilnis virgis ligentilnls "lirmissinle consolinlaafiis, quod eercleiaun voczrluiiit Sub
hne eruticuln. crudis coriis vestita rex ipso sedere eonsnevit, lJfLllSt-ILQ jzusulm solli
cite contorqucns et Turcorum explorans super muruin eininentiuin adventixin,
quos inter propugnaeula feriret iinprovidos; lll, 12: Feeit ituque Heri cratieulaan.
multilalicatis nexibus consolidimtzun, vulgo (lictzun cereleizun, stndiosissinio com-
pnctaln upparutu, qumn in fbssutuln extra niurum eivitatis stzituit producenclani.
Subtus ermit sui bullistirrii peritissinii; seque illuc feoit (leportuii in culeitru seariczl,
1111 Samcenos sun. onerairet praesentia et suos uninmret m1 pugnzmnrluni. Inde mm
utebutur balistu, euius erut pcritus, et plures juculis pereinit emissis et pilis.
2) Auch Friedrich Barbarossa war ein gläschielder Schütze und tödete bei der
Belagerung von Crenm viele seiner Feinde. Vgl. Otto Morena 1'160.
3) Fieruloras 1). 161 : Dont oissies lnaint cor et inuiiit gmile sonnes; IIÜS perrieres
reprendent, s'0nt les berfrois levez Sour pons et sor roieles les gruns nioutons
ferrez, Jusque in la, tor les nminent pres du mur res 51 res. Godefr. de Bouillon
6034: Et lirent ung mouton qui los puyens lionny. Cf. S. 354, Anm. G.
4) Ann. Austriue (Contin. Vindobon.) 1289: von Güns in Ungarn)
Tandem IDZLGlIiDiL (luadzun, priapus (lieta, nmro civitutiis 1nugna parrte intermpto,
cum exercitus (lueis per formnen violenter intraret, äbdllllO Unguri interius laneeis
et szugittis, gludiis et securibus, lnpidibils quoque et luto locuiu fortiter defen-
debunt,
5) Heinr. Chron. Livon. lll, c. XXIII, S: Alii pntherellos erigunt, alii bzxlistas
exereent. alii eclificant ericeos. Parz. 206, 2: Swaz üf redern kom gOgiLngen,
Igel, katzen in den graben. Willeli. 111, 11: Igel, katzen, pfetraere. Herz.
Ernst 1563: lgel, katzen, berchfrit. Ottolmr von Steier DXLVIII: Pleiden, tunirer
und niangen, Rutten, chaczen und iglswer, Ebenhoeh und peehtrer, Dm. ward
alles da, Aufgericht sei. Cröne 11735: Sö snelle von sineni igel Vor dem ant-
Werc die rigel Niht werden wol zerbrochen.
Jjlxl