Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

354 
Wiilsche Katze. 
Sau. 
Fuchs 
Maulwurf. 
Cercleia 
Eine 
besondere 
Art 
VOIl 
Schutzdach 
W HI 
die 
Wälsche 
Katze 
(tugurium vimineuni, quod vulgo enttns Waliscus dicitur. Osbernus, 
de Expugnatione Lyxbonensi, ed. Stubbs p. clxxv). 
Allein nicht bloss zum Zuschütten des Grabens War ein solches 
Schutzhaus zu brauchen; war der Graben gefüllt, so konnte man mit 
ihr an die Mauer heranrücken und gedeckt gegen die von oben ge- 
worfenen Geschosse die Mauern unterminiren oder auch einen Mauer- 
brecher 
ihm 
aufstellen , 
kurz 
Katze 
WELT 
vielen 
Zwecken 
verwendbar. So sind denn eine Anzahl von Belagerungsmaschinen 
mehr oder weniger der Katze ähnlich.  
Am häufigsten wird erwähnt die Sau (scrophzü), porcsß), porcilsß), 
sus 4), mnd. soge  afr. truie)"). 
Gleichen Zwecken dient der Fuchs 7) und der Maulwurf (talpaß), 
die Cerclein, dagegen scheint nur ein gedeckter SChÜtZGUStüHd ge- 
1) Wi111. Tyrius III, 5: Machinas ad suFfodiendum murum habiles et necrrssa- 
rias, quas vulgo scrophas appeIIant; XVII, 24: Scrophas quoque ex eade111 con- 
texerunt materia, quibus impune ad  aggeres accodebatur. 
2) Ann.P1a.ccn1;. Guelü 1238: Cum quodam eorum edificio, quod appellabatur 
porca, fossat11111 civitatis    implere ceperunt. 
3) Heinrici Chron. Livon. III, c. XXX, 4: Machinas ediiicant, patherellis contra 
patherellos eorum Iapidcs in castra proiciunt, porcum Hngunt, snb quo castrum 
fodiunt, donec ad medium v211111111 pervmiunt. Tunc 2151110130 porco tnrri111 lignemn 
1301111111. in Ioco, super quam nseendnnt z1rn1ati fortes et balistarii. 
4) WiIh. Mahnesb. de rebus gestis Regum Angliae IV, 2: U11u111 fuit 111110111- 
nmnentuln, quod nostri Suem, veteres vineam vocant, quae 1111101111111 levibus li- 
gnis colligata, tecto tzubulis, cratibusque contexto, Iatenbus crudis coriis connnunitis, 
protegit in so subsidentes, qui quasi more suis ad 1111110111111  penetrant 
  Osbernus, de Exp. Lyxbon. ed. Stubbs p. CIIXVII, 
5) Renout van Montalbzmen 1742: Si brochten mangen ende pedrieren, Slingren, 
tribuken van manieren, 'I'111pe11, sogen ende catten. 
6)R0111. de Brut 3080: De totes pars ensagnes misent Ferien-s, truies et 
111010118 1'113 engins de plusors fagons Firent faire et 211 mur hurter Por 111i percier 
et aübndrer.  Phil. Mousques 25912: Et kas et truies et castiaus. 
7) Donizo, Vita Mathildis I, 237: Non aries, vulpes neque 1112101111121. praevnlet 
ullis Ictibus excelsis nostris pertingere tectis.  Alb. Aqu. II, 30: Unus de maio- 
ribus AIenmnniae vulpem ex proprio  quercinis trabibus  
cuius in gyro tutos intexuerunt Imarietes, ut gravisshnos Turc0r11111 sufferret ictus 
 omniaque jaculorum genera; ac sie in ea mzunentes tuti et illnesi 111-11e111 
fortiter impugnando perforarent.  20 Personen haben in dem Vulpes Platz. 
8) Petrus Thdebodus, Hist. de I-Iier0so1y111. Itinere, Thema. VIII, 1: Hoc nostri 
videntes statim ordinaverunt, ut facerent 111a,xi111u111 talpzun, cum qua potuissent 
perforame murum.  Chron. Turonense 1188: Habebat quiplae quosdam artifices, 
quos fossores vel talparios vocant, qui ad modum talpae subterraneo fodientes, 
quaslibet murorun1 et turrium ünnitates ferramentis validissimis pernnnpebant. 
 Tudebodus imitatus 55: talpa vitis.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.