Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Katze. 
353 
Die Belagerten störten nach Kräften diese für sie so verhängniss- 
volle Thätigkeit, schossen von den Mauern auf die Arbeiter, so dass 
dieselben (larauf bedacht sein mussten, sich zu schützen. Diese 
Schutzbauten werden nun mit den verschiedensten Namen bezeichnet. 
Die gewöhnlichstre Form derselben ist die Katze l). Die beste Be- 
schreibung derselben bietet uns das Chronicon Cohnariense, in dem 
die Belagerung von Bingen 1301 durch König Albrecht geschildert 
wird. „Ünd der König nahm diese Stadt ein durch zwei hohle Bau- 
werke (vasa concava), welche verständige Meister ausführten. Eines 
(lerselben hiess die Katze (catta), das andere wurde von den Meistern 
Krebs (cancer) genannt. Es waren diese Bauten lang, viereckig, 
niedrig, von allen Seiten mit Brettern verschalt und bedeckt. Nach 
dem Erdboden hin hatten sie keinen Schutz, aber die Decke bildete 
ein starkes Dach aus festen Brettern und Schindeln (lignis parvis), 
das von den Geschossen der Kriegsmascliinen gar nichts zu befürchten 
hatte z)    Die Katze war ein leichtes Bauwerk, das leicht fortgeschoben 
wurde. Als dasselbe zur Stadt gebracht worden War, machten sie 
Holzstreben (ich möchte statt signa ligna lesen) statt der Füsse, damit 
es über den Graben an die Mauer gelangen könne. Und als es an die 
Mauer gelangt war, machten die Jünglinge aus der Stadt einen Ausfall, 
hieben der Katze die Füsse ab und liessen sie in den Graben stürzen. 
Darüber griimte sich der König nicht wenig." Nehmen wir nun noch 
dazu, was uns Aegidius mittheilt, und die Notiz, die Wolfram (ParzßOö, 11T.) 
giebt, dass sie auf Rädern, oder wohl eher auf Walzen fortbewegt wird, 
so werden wir uns die Katze oder (len Kater (sie lieisst bald catus, bald 
cata) wohl vorstellen können. Der Mäusefänger, murilegus, des Guilel- 
nius Brite wird Wohl dieser Art von Maschim-zn zugehören 3). 
Sie soIden des envolIen haben. Dn. mit tzu fullene den graben; 2901: ein menlich 
Frise schuf, Der tzu Imupt mnmne dm- Was in des Iantgreven Schar Den gernden 
gegeben etc.  Oder ist das "gende" zu lesen? Sind 'gende' die Fusssoldaten im 
Allgemeinen?  Die Arbeit wurde gut bezahlt. Cf. Tudebodus albbreviatus, Gesten 
FYLMUCOYUJD, L: Tunc consiliati sunt noetri, ut implerent fovezuu, feceruntque praeco- 
imri, ut si aliqilis in illmn fovemn portasset tres petrus, 111mm hztberet denarium. 
1) Parz. 206, 3.  Willeh. 111, 11: Igel, kzttzen, pfetraere.  Troj. 23578: 
Triböcke, bliden, katzen."  Herz. Ernst 1563: Igel, lmtzen, bcrchfrit.  Ottokar 
von Steier XCII; DVI. 
2) VgI. Ottokar von Steier CCCXIT; Was sie clmczen mochten gehaben, Die 
triben sy unczt an den graben    Ain chucz hulczein Die möcht nicht paz ge- 
worcht sein, Wim WO daz 110101, sich enplekcht Da wzw. si gedekcht Mit rynder- 
heyten so gar, Dm. ir nicht arigs gewann 
3) Philipp. II (Duch. V, 115): Cratibus interea, pluteis et robore erudo Muri- 
Iegus struitur, sub quo secura Iateret, Dum studet instanter fossas implere iuventug 
Schultz, höf. Leben. II. 23
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.