Bauwerke zur Belagerung.
349
die Kriegslist am nächsten Tage probiren. "Er liess also ein eisernes.
mit eisernen Bändern laeschlagenes Fass (cadus), "an dem eine starke
Kette hing, mit Nussr, Hanf- und Leinöl füllen und die Oeffnung des
Fasses mit einem starken eisernen Deckel und eisernen Nägeln ver-
schliessen, dann dasselbe so lange in einen Ofen stecken, bis es vor
grosser Hitze ganz glühend geworden ist und das siedende Oel im
Innern aufwallt, dann herausnehmen, die Kette mit Wasser abkühlen
und an den Wurfbalken (contns) eines Mangonells befestigen." Die
Bombe wird geworfen, platzt und zündet das Holzwerk des Thnrlnes
an. Im Vegetins kann ich eine solche Stelle nicht finden.
Die Köpfe der beim Ausfall Gebliebenen warf man wohl auch den
Belagerten zu 1), ja es kam vor, dass man lebende Gefangene so in die
Stadt znrückbeforderte 2).
Die Wnrfmaschinen und ihre BedienungsmannSchaft wurden gegen
die Geschosse der Feinde wieder durch Schanzkiärbe und Palissaden
geschützt 3).
Mit allen diesen Geschützen konnte man einer Festung wohl
schon vielen Schaden thun, die Wehrgäinge und Zinnen der Mauern
und Thürine zerstören, die Vertlieidiger von ihnen vertreiben, aber
wenn die Burg sonst gut verproviantirt war, liess sich eine solche
Beschiessung schon aushalten; sie allein konnte nur wenn die Be-
lagerten den lVluth verloren, sonst aber gewiss nicht, den Fall der
Festung herbeiführen. Für die Weiteren Schritte ist jedoch die Be-
scliiessung von ausserordentlicher Wichtigkeit.
Im neunzehnten Capitel schildert Aegidius Colonna die Fortsetzung
der Belagerung". "Es erübrigt, über den Angriff zu sprechen, der durch
Bauwerke erfolgt, Welche an die Mauern der belagerten Burg oder
Stadt heraugetrieben werden. Bauwerke dieser Art werden in vier
Gattungen unterschieden: Widder, Häuschen (vineae), Thürme und
Mäuschen (musculi). Widder wird nämlich ein hölzernes Schutz-
dach genannt, das mit rohen Häuten bedeckt ist, damit es nicht vom
1) Chans cVAntioche II, 37: Li nostre säen t01-nöre11t bunt et lie et joiant.
Puis ont pris les testes de In. gent mescrännt, E1 nmngone] les metent nO Chrestien
vaillant, E11 1a eitel. de Nique los jetent en langimt. Vgl. Albertus Aquensis III, 46.
2) Percev. 38225: Mener le fis tost et isnel Lassus, 51, icel mangonel Que vom
vääs le Es gfietier Et an tref 1c Es bahmcier Ainsi zu-mäs com il fu pris.
3) (iuil. Brito, Philipp. VII (Duchesne V, 179): Et ne de muris iactlm veni-
entia Qrgbro Spicula. cum telis vibrznntibus atque sagittis Artifices laedant et qui
tormenta. trahentes Jnctibus insistunt, pmies mediocriter altus Texitur inter 90g
et moenia vimine lento, Cratibus et palis, ut, eos tutetur et ictus Excilaiat primos
frustrataqne tela repellat.