Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

1V1u,11g( 
mullus. 
317 
 Menge. 1), Mangoz) oder Menganumil) (urhd. nraingell) ist die 
gewöhnliche Bezeichnung für dies Geschütz; Mangonellusö) scheint 
eine kleinere Art desselben zu sein. Die Türken haben übrigens auch 
diese Maschine gebraucht und vielleicht gar in irgend einer Weise 
verbessert. "Nuno lllangouellus Turcorum more minora Saxa, rotnt" 
sagt Grnilelrnils Brito (Philipp; Duchesne V,  Gegen die PßtYiUSlkb, 
des schwere Geschütz, gehalten, erscheint der Mangonellus als eine 
leichtere Art von Steinschleuder; er wirft Steine kleineren Kalibeirs"). 
1) Otto Frising. (Ragew) IV, 47 (Belagerung von Creme. 1159): Eifrendtis vero 
zunimis princeps obsistentium putans obsides eorum machinis alligatos ad eorum 
tornientzt, quae vulgo nmngas vocant, et intrzt civitatein novem hztbebantur, dc- 
crevit obiciendos. 
2) Vgl. S. 344, Anm. G.  Ann. Egmund. 1159: 'l'rajectenses     nmngenzun 
constituentes turri applicuerunt eamque cotidie lapidibrls impetentcs destruxerunt 
instantissime annitentibrls ad hoc IDdJIgOIIIbIIS et cuiusque ofücii hoininibus; 
1153: Murus arietibus et mungonibus impulsa. 
3) Guil. Tyrius III, 5: Jacnlzttorias, quas vulgari appcllzutione mengen-d dicunt, 
et petrarias sub omni celeritate iktbrefieri.  Ann. Veron. 1237: et cum castruni 
(S. Bonifacii) obsiderunt cum novem inanganis et pluribus tortorellis seu mir-an- 
gonellis.   
4) Alexanderl. 1195: Unde hiez nnnngen richten Und tete die turme brechen 
Mit sturmes gewalt. Schiere wurden dir. gestalt Zvö und sibinzich nntngen Mit 
hurden bchangen, (iennmnet und geseilet; Di Wurden in dri geteilet Und wurden 
getriben zö der bureh; Dö Wäre dä eines friden durht. In di burch wurfen si 
dö Beide, späte unde frö Criechis für unde wite, Dez was Alexirndris site; Criechis 
für eunder wirken Unde ne liez daz nienmnne merken, Von Wilhen listen duz 
qumn, Daz iz in den WELZZCIG bran. Dez Witff er in zö. der burh, Dä, mite bramtcr 
di turme durch Unde manigen herten stein.  En. p. 189, 2: Mengen hiez er 
rihten, Seilen unde nmnnen.  Parz. 212, 9: Ez giengen üf in slege gröz: Die 
wär'n Wol mengen Steins genöz. Sus ztntwurt im des l-(mndes Wirt: "Ich WEBD 
dich nmngen Wurf verbirt: Wztn dä für ist min triwe pfätnt. Hetest et fride von 
miner hant, Dirn braeche mengen sWenkel Brust houbet noch den schenkeP. 
 Ottokar von Steier DCXCI: Dy do Werften mit den mengen, Si tribens so 
langen, Unz dm. rinkchmawr und turn Von den wurffen verlurn Paydew wer und 
aurker, So daz sy niemen mer Vor schusszen mocht enthnlden. 
5) Vgl. Anm. 3.  Ann. Magdeb. 1147: Magnelli.  J oh. Turon. Hist. Gaufredi 
ducis Norm. (Bouquet, Rec. XII, 528): jaciunt inndibulnriae et pctoritzte (petrzrriae?) 
nmngonelli jaculantur.  Matth. Per. 1097; 1242; 1248.  Rom. de Brut 330: 
Qui tost orent fait mangoniaus.  Phil. Mousques 25883.  Ohren. des ducs de 
Norm. 3987.  
6) Guil. Blito, Philipp. VII (Duch. V, 180): Interea, grossos petrarid mittit 
4b intus _Assidue lapides mangonellusque minores, Et pugillares iacit improba dex- 
tera, petras.  Gisleberti Chron. Hanon. (Belagerung von Bouvines 1188): Muri 
eorum usque ad turrinl per inanghenelluln diruti sunt, preperata auteln alia mztchjna, 
scilicet petrarizt et in ille turri insultum faciente obsessi milites castellum reddi- 
derunt.  Doon p. 338: A  lundi mzttin a, fet ses gens atriner; Scs engins fet es 
murs maintenarnt zrporter, Pierrez et lllatllgOllllitLx ü. gmnt forche drecier.  Chron,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.