sagt aber nicht, 0b
wird, und so bleibt
eine Blide1),
so bezeichnet
sie in der Handschrift ausdrücklich
es zweifelhaft, 0b er ihr mit Recht
um
11k
.1 2x I
I, f a2; 1; m,
1' x_ "fßßß .1 F w),
um mm
r - F , x
; f! ' V7
e ß A:
ß, 111.1: ß
Ä 1"! f) All [p "f W K LJNXVÄ
1:: w "x
x 12m" w
q. 1' ßr", Änhüi VW
Fßwnrtßkbuvwäwß
Kv" QPMIIJIY WM 1 1
IMIIHIIML _1ß ß
zilänä- . XÄR
n j i
10m.
Fig. 120. Biifa. oder Blido. Nach Viollet-le-Duc.
diesen Namen beilegt.
Blide gedacht, und es
Oft genug wird übrigens in diesem Epos der
ist daher immerhin nicht unmöglich, dass in
1) Ann. S. Pantal. Colon. 1248: Et per magnas machinas dictas bliden lapides
contorquerunt. UvdT. Wilh. d. H. p. 86: Der kastelan bereiden hiez Di bliden
des man nicht inliz, Ouch was da, vil Steine bereit, Die man in die slingen lcit;
p. 87: Der meyster warf da mit gewillt Eynen Worf, der tusent selc valt; Eyne
galeden spilt er an den grunt; p. 81: Van ch-ibokken und bliden der was vil.
Martina. 8; 106. Ludw. Kreuzfahrt 2921: Uz den bliden man starche warf
Manigen stein swere. Holst. ROi111C111'01'1. 214. Braunschw. Reimchr. 4155.
Pleiden: Ott. V. Steier XCIII; CCCXII; CCCXIX; CCCXLIII; CCCLIV; DXLVIII.