Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

322 
Bestürmung der 
Festung, 
ständige Geberden  Die in Akka eingeschlossenen Türken besudeln, 
um die Christen zu ärgern, vor deren Augen auf den Mauern Heiligen- 
bilder 2). 
"Eine Art der Bestürmung ist gewöhnlich und allgemein, dass man 
nämlich die Besatzung durch Armbrüste und Bogen mit Geschossen über- 
schüttet 3), Steine mit der Hand oder mit der Schleuder auf sie wirft 
oder Leitern ansetzt. Kriegsgeübte schiessen, sobald die Belagerten 
auf den Mauern oder den Thürmen sich zeigen, mit Armbrüsten und 
Bogen auf sie, werfen mit der Hand oder mit der Schleuder Steine 
gegen sie, setzen die Leitern an die Mauern4), um, wenn sie dieselben 
erstiegen haben, den Feinden gleich gewachsen zu sein" (Aegidius 
a. a. O. 17). 
Diese Methode konnte aber immer nur dann Erfolg haben, wenn 
die Burg schwach besetzt war oder überrumpelt wurde. Gegen eine 
hinreichende Zahl von Vertheidigern auf der Mauer waren die auf 
schwanker Leiter Hinaufstürmenden doch zu sehr i1n Nachtheil. 
Aegidius fahrt darum auch fort: 
1) Chrou. des ducs de Norm. 34500: Lor reins en batent e lor des: Eissi le 
funt par avilance.  Aehnlich erging es Heinrich dem Löwen vor Bardewik. 
Vgl. Raumer, Hohenstaufen3 II, 189. 
2) Itin. Reg. Rio. I, 56: Nec hoc quidem arbitramur silendum, quamvis onero- 
sum relatu, horriiicumque sit auditu, quod Turci 0b scandalum Cruciiixi et oppro- 
brium nostrae üdei consueverunt iconias et picturas Christianae relligionis reprae- 
sentantes inysterium, in civitate repertas super inuros in eonspectu Christicolarum 
virgis caedere et tanquam viventes durius flagellare et sputis sordidare et aliis 
pluribus modis pro voluntate ignominiose tractare. Quod cum die quadam Turcum 
quendam nostrorum quidam vidisset agentem, et crueem quandaln cum Salvatoiis 
nostri imagine turpi quadam repraesentatione et nefanda motibus agitasset ob- 
scoenis et vociferatione blasphema impia verba nostrae relligionis inimica pro- 
ferret, tandemque extractis membris genitalibus in eminentiori Ioeo urinam stillando 
contumeliose proposuisset perfundere, zelo ductus in blasphemum emisso pilo balistae 
Vulnere lethali transfodit in inguine Turcum. 
3) Guiart I, 4064: Li autre soudoier de France Revont sur les fossez le jour 
Et gietent comme sanz sejour Pierres cornues et reondes, Les uns a mains autres 
a fondes. Sus buriaux et sus kameloz Rechieent dars et javeloz Qui devers les 
creniaus devalent Cil de leanz. 
4) Bei der Eroberung von Antioehia braucht man (Alb. Aqu. IV, 19) eine 
'scala quae ex corio erat taurind.  Ottokar von Steier DLV: Nu hat man da, 
gefurt in Vil laitter auf wägen An den si steigens phlegen Über die mawr drat. 
 Ferguut 4235: Ende ledren rechten an haere muren.  Matth. Paris 1] 88; 
Tours wird durch Ersteigen der Mauern erstürmt.  Garin II, p. 207: Uatrait 
porter por les fosses enplir Drescier eschelles por aus murs assalir.  Godefr. de 
Bouillon 20427: Qui portent uiartiaus pour le mur depecier, Esquieles pour monter 
et grans picques d'acier.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.