Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

304 
Griechisches Feuer. 
Brandmketen. 
kann es nicht gelöscht werden; mit Sand bestreut, wird es gedämpft; 
mit Essig übergossen, erstickt." Das stimmt mit der Aeusserung des 
Dichters des Fierabras 1), der auch erzählt, nur durch eine Mischung 
von Essig und Kameelinilch sei das griechische Feuer zu unterdrücken. 
Die Brandmischung hatte man in Flaschen (ampullae) und es scheint, 
dass das Zerbrechen der Gefässe hinreichte sie zu entzünden, wenig- 
stens berichtet das ltinerar (l, 54), dass ein Emir, der eine Flasche 
griechisches Feuer bei sich trug, vom Pferde gestürzt wurde, dass 
dabei die Flasche zerbrach, der Inhalt in Brand gerieth und dem Emir 
den ganzen Unterleib entsetzlich verbrannte. Im folgenden Capitel 
derselben Geschichte wird erzählt, dass ein Türke gefangen wurde, 
der in ein Otterfell (pelle lutrina) verpacktes griechisches Feuer 
schwimmend seinen belagerten Landsleuten bringen wollte. An anderen 
Stellen heisst es, dass der Zündsatz, in ehernen Kasten bewahrt, auf 
die Feinde geschleudert wurde 2). 
Uebrigens verstanden zumal die Sarazenen sich auch recht wohl 
auf den Gebrauch der Brandraketenß). Fave theilt aus des Marchus 
Graechus Liber igniuln ad comburendos hostes einige Anweisungen 
zur Anfertigung solcher Raketen mit 4). 
1) p. 114: Puis a. fait Pengignieres fu grigois aporter, Devant 1a. tour le fnit 
et esprendre et jeter; La piere in't et bruist si que le Hst fianber, De 1a. plllS 
maistre estage esprendent li piler    Du lait de 1a. ciunoille lor courut aportei- 
Et avoec de Faisil sh fait tout destrempei- Pur devant nos Fnmcois Fa, fait ou 
{h jeter; Errannmlit fu estains, i1 ne puet plus durer. 
2) Chans. d'Anti0che VIII, 30: Li plus de Sa mzuisnie portent 1e fu gregeois 
En coüniaus (Pairain qu'il jeteilt sor Frangois. 
3) Joinv. 206: La. mlaniere dou Ieu gregois estoit teix que i1 venoit bien de- 
vant aussi gros comme uns tonniaus de verjus (Weinfässchen) et 1a queue dou 
feu qui partoit de 1i, estoit bien aussi grans comme uns grans glaives. I1 faisoit 
-te1 noise an; venir, que il sembloit que ce fiist 1a ibudre dou ciel; i1 sembloit un 
dragon qui volast pur l'air. Tant getoit graut clartei que l'on veoit anssi clair 
parmi Post, comme se i1 fust jours, pour 1a, gTant foison dou feu qui getoit 1a. 
graut elamtei. Trois foiz nous getei-ent le feu gregois celi soir et 1e nous lancie- 
rent quatre foiz ü. arbalestre in tour. 
4) p. 16: Nota quod ignis volatilis in aere duplex est compositio. Quarum 
prima. est. Rec. Partem unam colofoniae et tantum sulfuris vivi, partes vero salis 
petrosi et in 01e0 lini vel lauri, quod melius est, dissolvantur bene pulverizata et 
oleo liquefacta. Post in camna vel ligno conczwo reponatur et accendatur. Evolat 
enim subito, ad quemcumque locum volueris, et omnia. incendio concremabit.  
Secundus modus ignis volatilis hoc modo conficitur. Rec. Acc. 15 -j- sulfuris vivi, 
71? -ij- carbonum tilliae vel salicis,  "E salis petrosi, quae tria subtilissime terantur 
in lapide marmoreo. Postea pulverem ad Iibitum in tunica (Hülse) reponatis vo- 
latili vel tonitruum faeiente(m).  Nota: Tunica ad volandum debet esse giacilis 
et longa, et cum predicto pulvere optime conculcato repleta. Tunica vero toni-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.