Anweisung zur
Seeschlacht.
Griechisches Feuer.
303
den Kalkstaub so belästigt Werden, dass sie nicht zu sehen im Stande sind,
so können sie leicht von den Feinden getödtet oder ertränkt werden.
"IX. Eine Vorsichtsmassregel besteht darin, Töpfe, mit weicher
Seife gefüllt, vorräthig zu haben. Die schleudert man auf die Schiffe
der Feinde und zwar an solche Stellen, wo dieselben ihren Platz ge-
nommen, um die Schiffe zu vertheidigen. Denn wenn jene Töpfe an
solchen Stellen zerbrechen, so werden diese Stellen durch die flüssige
Seife so schlüpfrig, dass die Feinde, sobald. sie auf sie treten, sofort
ausgleiten und ins Wasser fallen.
„X. Die folgende Massregel ist verderblicher als alle anderen. Man
findet nämlich manche Seeleute, die lange unter dem "Wasser auszuhalten
im Stande sind. Die Schiffer müssen also sich spät (am Abend) zum
Angriff gegen das Schiff der Feinde anschicken, und heimlich, hinter
ihrem Rücken müssen sie einen aussenden, der lange unter dem Wasser
aushalten kann, und dieser muss einen Bohrer (penetrale) nehmen,
unter dem Wasser an das feindliche Schiff heranschwimmen und
dasselbe in der Tiefe anbohren, indem er da eine Menge Löcher macht,
die von den Feinden. nicht aufgefhnden werden können. Durch diese
Löcher wird Wasser die Menge eindringen und diese wachsende Wasser-
masse wird die Feinde und das Schiff in Gefahr bringen.
"Auch Anderes ist bei einem Seekampfe zu beachten, dass man
nämlich eine Menge Steine und auch scharfer Eisenstücke zur Hand
hat; diese Wirft man wie die Steine und belästigt damit die Feinde in
hohem Grade."
Das von Aegidius (I) genannte Brandfeuer istdieselbe Mischung,
die gewöhnlich als griechisches Feuer bezeichnet wird. Eingehende
Untersuchungen über die Mischung desselben haben Reinaud und
Fave in einer Abhandlung "du feu gregeois" (Journal asiatique,
IV. Serie, T0111. XIV, p. 257), dann Fave im dritten Bande von (Napoleons)
Etudes sur le passe et Yavenir de Partillerie (Paris 1862), ferner Max
Jähns (Grenzboten 1879, 38. Jhgg. "2. Quart. 340) veröffentlicht. Im
34. Capitel des ersten Buches vom ltinerarium Regis Ricarcli heisst
es: "dies Feuer verbreitet verderblichen Gestank, und brennt mit
bleichen Flammen und verzehrt Kieselstein und Eisen; mit Wasser
1) Alex. 4244: Wären eriechisches füris vol. Ludw. Kreuzf. 2966: Kriechisch
für doch warfen Die in der stat wären. PELYZ. 205, 28: Ouch kom in heiclensch
wilde iiur Mit der spise in daz laut. G1: Wolfdietr. 922: Mit dem vsrilden füre
schussen sie gegen den man. Vg-l. Wigal. p. 179, 9: Er sach si einen haven
tragen, Der was gTöz erin. Mit listen was ein viur dar in Gemachet, sö (laz
bran, Swar ez wart geworfen an, Bein, Tsen unde stein, Daz selbe viur mohte de-
hein Wazzer niht erleschen sö Ezn brunne dar inne als ein strö.