Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Schiffahrtvskunule. 
295 
Historiker vornehme sara-zenische Befehlshaber 1); er ist aus Emir a1 
mumenin (Fürst der Gläubigen) hergeleitet. 
Die Schiffahrtskunde jener Zeit war noch eine recht kindliche. 
In dem Werke, das Gervasius von Tilbury für Kaiser Otto IV. verfasste, 
den Otia irnperiaha (ed Leibnitz,  
CapXlHywird in allem Ernste er-    
zählt, dass das Meer in dieWolken   MM O11 O0 Q 
übergeht, dass einem Matrosen    "Ohnötixoxxl Wg 
sein Messer über Bord und einer g von V W Q X0 Xf 
Frau durch das Oberlicht auf x P yöt; aß f; 
den Tisch gefallen sei, dass ein 7 Ä 
ilinkejr,arfdenliäi-chäroofzglläristol   
rera o'e essen, ase st at e- CT- xx ,ß5" 
funde; haba Dagegen Weiss ägr Fig. 107. Miniatur liiaeänfivgrabras-Hnndschrift zu 
Verfasser des Titurel (5682 ff.) 
sehr wohl, dass irn Norden im Juni und Juli die Sonne nicht unter-, 
im December und Januar nicht aufgeht, und der Ritter Alenars de 
  
y xi:   X  sä 
 x;  A M" 
x 14155? 1f,jAä 
E a?  w; A)  
A k)  m 
11H w! 'N' m t" F  
H) 
  ß  
f? ßff  y 
 V f  J" 
Fig. 108." Nach einem Mosaikbilde in der Marcuskirche zu Venedig- 
Senaingan, der in Norwegen gewesen 
zu Cäsarea besuchte, „erzäh1t uns, dass 
war und Ludwig IX. im Lager 
im Lande Norwegen die Nächte 
1) Admixtalius, Itin. Reg. Rio. I, 
miratus, ibid. II, 42; V, 15; VI, 10. 
Admiralis  
ibid.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.