Cantcrius.
Busse.
Buthethus.
Kocke.
283
Barken genannten drei Canterii scheinen mit den Barchae
Cantherii oder Barchae de Cantherio, die in dem Vertrage, Welchen
Pietro Doria n1it Ludwig IX. abscliloss (Jal ll, 393), erwähnt zu werden.
Es heisst da: eine Barcha de Cantherio zu besagtem Schiffe gehörig
mit 52 Rudern, einem Bootshaken, allein erforderlichen lbmuwerk, be-
sonders zwei Ankern, einem David?) und einem Kessel." Jal hält
(ll, 404) dies Schifl? für eine Art Schalnppe.
Ein grosses FrachtschiE ist die Busse (buza, buciunl, air. busse)3).
Der Verfasser des ltinerarium Regis Ricardi braucht den Namen Buza
und Dronion für dieselbe Art von Schiffen. Er erzählt (ll, 26)
die Abfahrt Richards aus Messina am 10. April 1191: "die Führung und
Bewachung der Flotte vertraute er Robert de Torneham an und sen-
dete seine besagte Braut (Berengaria) mit seiner Schwester, der ver-
wittweten Königin von Sicilien, voran in Schiiten, die man gewöhnlich
Dromonen nennt; so segelten sie direct nach Osten. Den. Frauen aber
hatte er zur Unterhaltung und zum Schutze Ritter beigegeben und
eine zahlreiche Schaar von Dienerschaft. Es sind aber derartige Schiffe
ihrer Schwere wegen langsamer als andere, aber auch fester. Die
Menge der Galeen aber blieb unbeweglich, bis der König nach dem
Frühmahl an Bord ging." Und cap. 29 sagt er dann: „Zuerst aber
kam die Buza, in der die Königinnen waren, in den Hafen der Insel
Cypern zur Stadt Lirnasol, aber dem Lande näherte sie sich nicht,
sondern blieb weit im Meere unbeweglich vor Anker liegen" (vgl. cap. 42).
Hier ist also Buza und Dromon als ganz gleich bedeutend angesehen.
Mit den Bussen verwandt scheinen die Buthetten 4).
Die Kocken oder Coggenä) sind schwere, rundgebaute Handels-
schilfe. Bei der Belagerung von Daniiette wurden auf geinietlieten
1) Joinvillefs Soldaten schiffen sich vor Danaiette in einer Joarge de cantiers"
aus (152).
2) David : die über den Heckbord und über den Quarterreilings hinaus-
gebogenen, aber mit ihrem unteren Ende senkrecht stehenden eisernen Pfosten,
an deren je einem Paare vermittelst angebrachter Taljen die Boote am Heck etc.
hängen. Bobrick, Naut. Wtb. S. 233.
3) Itin. Reg. Rio. II, 28: Navem permayximam quam Buzam dieunt.
Bucium cf. S. 282, Anm. 1. 3: Phil. Mousques 2947: Koges et busses et wissiers.
Chrom. des ducs de Norm. 27624: Nes, sauntines buces e bas Orent ä. si
tres granb plentez. Matbh. Paris 1191: Tredecim buceas tripliei velorum
eXpibnsione Veliiieatas.
4) Ann, Pisani 1166: Mense Julii Pisani. ceperunt naves et T buthettos
Januensium venientes de Ispailia.
5) Parz. 55, 6: Mine kocken sint sö snel, Sine mugen uns niht genähen; 58, 8:
Einn sidin segel saher roten, Den truoc en kocke; 667, 30. Willeh. 9, 3; 438, 6_
Gr. Wolfdietr. 1914: Koken und galine. Phil. Mousques 209-17.