Lignum.
Usseria.
281
fange müssen sie gewesen sein, da Dreidecker in des Jacobus Auria
Annalen vorkommen 1).
Aehnlich verhalt es sich mit dem vagen Ausdruck Lignai). Auch
unter Lignum hat man wahrscheinlich Fahrzeuge im Allgemeinen
verstanden (Ann. Jan. 1269: naves plures et alia ligna videlicet saran-
drios), aber doch zuweilen wieder bestimmte Formen bezeichnet. So
lesen wir von Zweideckern 3) und erfahren, dass die Ligna auch Ruder-
schjjfe waren 4).
Als Transportschiffe, nicht als Kriegsfahrzeuge sind wohl die
folgenden Gattungen anzusehen.
Da ist zunächst zu nennen die Usseriaä). Die entscheidende
Stelle steht in den Annales Colonienses maximi, wo zum Jahre 1224
bemerkt wird: "Der Kaiser wird zur Unterstützung des heiligen
Landes fünfzig Schiffe vorbereiten lassen, die Usserien genannt werden,
und deren Grösse von solcher Geräumigkeit sein wird, dass zweitausend
Ritter mit ihren Streitrossen und allem Zubehör ihrer Waffen, ausser-
dem zehntausend andere kriegstüchtige Männer mit ihren Waffen in
diesen Usserien transportirt werden können. An jeder Usserie wird
eine Brücke angebracht werden, so dass die Ritter, wenn es Noth thut,
bewalfnet in den Schiffen ihre Bosse besteigen und ohne sich zu be-
schädigen auf diesen Brücken hinausreiten können, gleichsam in schon
geordneten Reihen zur Schlacht ausrückend." Wir haben oben (S. 273)
gesehen, dass die Ritter noch zwei Iüiappen und einen Pferde-
knecht bei sich hatten. Es waren also 18,000 Mann und mindestens
2000, wahrscheinlich aber 4000 Bosse unterzubringenr es kamen daher auf
1) 1283: Navcs de tribus cohopertis et una tzbrida et galee 5 et galeonus unus;
1285; Unam navem magnmn de tribus coperbis, que nominabatur Flos.
2) Ogerii Panis Ann. Jan. 1205: Galeas et ligna Pisanorum ceperunt; 1207
N aves 7 cum galeis et salandro aliisque lignis subtilibus.
3) Barthol. Scribae Ann. 1242: Et Piszmi galezbs et alia, ligna de duabus theriis
58 numero muniebant.
4) Jacobi Auriae Ann. 1285: Feeerunt fieri ligna, duo pro custodia riperie,
unum de remis 100, quod vocabatur Griffus, aliud de remis 88, quod vocabatur
Falconus, que emnt velocissima.
5) Ottoboni Ann. Jan._ 1181: Gualterus de Moach admiratus Wilielmi regis
Siciliae cum n1axin1o stolo de galeis et plurimis uxeriis cum nülitibus venit in
portum Januae. Ogerii Panis Ann. Jan. 1206: Cum navibus, galeiS, IISCTIGTÜS,
buciis aliisque lignis cursalibus armatis insulzun Cfete adivit. Jac. Auriae Ann.
1281 : apparatuln galearunl et usceriormn. Ann. Herbipol. 1203: Fuerunt autem
naves 40, galiae 72, oxerii 100. Parz. 667, 30: Kocken, ussiere; 621, 12; 663, 11.
Willeh. 9, 3: In urssiern und in koeken; 438, 6. Villehardouin 118: Et se
recuillirent es näs et 1i cheval furent mis es vissiers; 135: Lors furent li cheval
trait fort des vissiers. Phil. Mousques 20947: Koges et busses et wissiers.