280
Gatus.
Canardus.
N zwis.
jede 120 Ruder." Bei Bartholomaeus Scriba (Ann. Jan. 1264) werden
„taridae magnae cum gabiis" d. h. grosse Tariden mit Marsen (Mast-
körben) genannt. Die deutsche Bezeichnung Terret habe ich nur
bei Ottokar von Steier (XL, XLIII, DCCXXYIII) gefunden.
Der Gatus 1), die Katze, muss auch den Galeen ähnlich gewesen
sein. Wilhelm von Tyrus (um 1121) Xll, 22 sagt: „in derselben
Flotte waren einige Spornschiife (naves rostratae), die man Katzen
nennt, grösser als die Galeen, und jede hatte hundert Ruder, für deren
jedes zwei Ruderer erforderlich waren." Hugues Plagen, der im drei-
zehnten Jahrhundert den Guilelnius Tyrius ins Französische übersetzt,
giebt die Stelle so wieder: „nefs, que l'on claime chas, qui ont bec
devant ainsi comlne galie; mais elles sont greigneurs et chascune a deus
gouverilailx et cent naageurs." Dies Schiff hat also zwei Steuerruder.
Eine besondere Art norwegischer Kriegsschiffe hiess Canardii).
Dürfen wir nun die schlechthin N aves genannten Fahrzeuge auch
als Kriegsschiffe EIIISBllGD? Sie werden neben den Galeen und anderen
Schiffen als Bestandtheile der Flotten erwähnt und öfters an erster Stelle
zingeführt; ihre Namen werden mitgetheiltß): sie können also doch nicht
ohne Bedeutung gewesen sein. Und wenn man die anderen Schiffe
mit ihren Gattungsnamen kennzeichnet, warum hat man diese bloss
einfach Schiffe, grosse Schiffe genannt? Denn von bedeutendem Um-
1) Ceniämri Ann. Jan. 1121): Januenses ad portum Pisanum tenderunt scilicet
cum galeis octuzuginta, cum gatis 35 et cum galnbis 28 et cum nzwibus magnis 4
portantiluus machinzn m: omnizn instrumenta, quae ad bellen sunt necessaria, nec non
viginti duo milia virorum bellatoruln, militum au: pedituln, inter quos bellatores
quinque milia, cum loricis et galeis ferreis ut nix albis induti crant; 1126: Januenses
cum stolo de galeis et; gatis supra. Pisamos iverunt.
2' Ord. Vitalis VIII
Northwegia in Anglizun
23: Quatuor nzwes
zmppulsac sunt.
magnz
bea
llüS
Canardos
voczbnt,
de
3) Cafari Ann. Jkbtl. 1162: Consules gznleas et sugitteas et naves nudtas armare
coeperunt; 1148. Ogelii Panis Ann. Jan. 1203: Contigit iblltelll, quod Pisani
optime navem unawm, que vocabatur Palmcta, armarunt; 1207; 1213: Scilicet cum
calafati bruscarent quandam maximam navenl, que vocabatur Conteszx; znccensu.
in ea igne combusta ülit 1101121 et justa, illam cluas alias naves, una. quzu-unm voca-ß
batur Sanctus Romulus et 11m1 nova Bonaviae Rainaldi de Nznula nomino Stella;
1211: Eodenx quippe anno in Hyspania, in laartibus Calaitis Pali navis Sancti
J ohzmnis, quam armaverat comes Seragusc, et nzwis Gorgie, qunm annaverat
Amiragius Porcus, ceperunt navem unam magnam Marsiliensixlm nomine B a. r rmn et
unam aliam navem nomine Gu aus tavin um, que de Sept-u veniebat, carrigata. maxime
pecunia. Barth. Scribae Ann. 1242: Pan-Ente fuerunt in portu Januae galeo 83
et taride 13-et naves 4 magno; 1245: Iverunt Buzealn, ubi navem unam Pisanorum
nomine Slaonsaellzbnl honustmn meroimoniis invenenmt et eam ceperunt.