278
Sagittia.
Salandria.
Galio oder Galionus1), die schon besprochene Gattung von Ruder-
schiffen, dürfte vielleicht mit der Scurzata?) zusammenzustellen sein.
Galeida3) erklärt Jal (a. a. O. l, 454) für gleichbedeutend mit Galionus
und glaubt auch, dass Galeotal) nur eine andere Bezeichnung für
dieselbe Art von Fahrzeug sei. Jedenfalls ist es für uns, wie die
Berichte uns jetzt vorliegen, kaum möglich den Unterschied festzustellen,
doch glaube ich, dass mit Unrecht im Mhd. Wtb. l, 458 Galie, Galine
und Galeide als gleichbedeutend angeführt Werden. Sind nun auch
noch Galabusä) und die Galeraß) dieser Schiffsgattung zuzuzählen?
Sehr nahe verwandt der Gralea ist die Sagittia7) (mhd. seitiezs),
afr. saette). Während Wolfram unter Seitiez einen Kahn zur Fluss-
Schifffahrt versteht, gilt die Sagittia bei den Historikern immer als
ein Kriegsschiif"). Bohrick (Naut. llVtb. 590, 620) kennt die Seitie,
Settee oder Settie: "Fahrzeuge auf dem Mittelländischen Meere, ähn-
lich den Galeeren und Schebecken; nur haben die Segel nicht eine
dreieckige Gestalt, wie die lateinischen, sondern eine trapezoidische
Form; solche Segel heissen Settie-Segel."
Die Salan dria ist wie der Dromon ein nach griechischem Muster
gebautes Fahrzeug m). Thietmar (lll, 13) nennt sie "navis mirae
1) Jzw. Auriae Ann. 1282: Galee due et unus galionus. Itin. Reg. Rie. I, 33:
Minor cymlaa, quam vulgo galioneln nominant.
2) Ottoboni Jan. Ann. 1191: Margaritus cum stolo regis 'l'anclerii videlicet
cum gzmleis 72 et chmbus sagittcis et duabus scurzatis zbploaruit et praediotis 22
guleis dedit insultum. Quibus visis nostmc erexerunt vexilla et ceperunt anna,
volentes aggredi Oxercitulu regis Tanclerii.
3) Ann. Colon. max. 1190: Cum zmutem ad brachiulul S. Georgii transituri
applicarent, rex Greciae 300 galeidas supra. promissum eis exhibuit; cf. 1203.
Kudr. 261, 3: Kocken und galeidc; 1073, 1: Vierzic galeide.
4) Ann. Pisani 1165: Una. galeota.
5) Cafali Ann. Jan. 1120: Jzmuenses ad portum Piszmum tenderlmt, scilicet
cum galeis octxlaginta, cum gatis 35 et cum galabis 28.
6) Ann. Wormat. 1235.
T) Ann. Pisani 1163: Undecim sagittias ad modum galearum velociter ordina-
verunt. Quatuordeciln sagittias ad similitudineln galearum preparaverunt.
Ottonis Frising. Gesta Frid. I, 33: Rogerius Siculus aptatis trirelnibus et
biremibus, quas modo galeas seu sagittas vulgo dicere solent.
8) Parz. 686, 17: Bäne üf dem Poynzaclins Kom in eime seytiez; 668, 1: Seytiez
und snecken; 326, 16; Nu bräht im aber sin friunt der swan Ein kleine ge-
füege seitiez.
9) Gafari Ann. Jan. 1101: Cum autem Joppen appropinquassent, ecce rex
Baldoinus cum duabus sagitteis et cum tubis et vexillis multis obviam venit;
cf. 1148. Ottoboni Ann. Jan. 1191. Barth. Scribae Ann. 1226.
10) Joh. Chron. Venetum e. 982: Übi duac Gruecorum naves, quzns lingua illo-
rum zalandriae nuncupantur, non larocul a. terra, anchoris herebzunt.