Galio.
277
Ruderreihen vor 1); die Zahl der Maste war unbestimmt, wir lesen von
zwei 2) und von drei Masten 3). Auf dem Vordertheil und dem Hinter-
theil des Schiffes befanden sich eastellartige Aufbauten 4). Sie wurden
bemalt; früher hatte man sie in Genua blau angestrichen, seit 1242
aber färbte man sie Weiss mit rothen Kreuzen 5). Andere liessen sie
mit ihren Wappen bemalen G). Bei feierlichen Gelegenheiten wurden
sie noch mit kostbaren seidnen Decken decorirtl). ln den deutschen
Gedichten begegnet uns der Namen gälie selten S), öfter in den fran-
zösischen Galine 10) ist wohl die deutsche Form für Galion (Blig. 95);
1) Matth. Par. 1191: Habuit praeterea centunl naves onenurias et -L- galeias
triremes.
2) Hugues Capet p. 237: Quant il ont pereheu tant barge et tant dromon,
Tant noble gallie ä, double mas en son.
3) Jac. Auriae Ann. 1285: Galemn, que Divitiavocabatur habens arbores
3 et remos 140.
4) Saba Malaslaina IX, 19: Cum galeis habentibus zmltas puppes et proras ali-
quantulum elevatas.
5) Bartholomaei Smibae Ann. Jan. 1242: Statim varate fuerunt dicte galee de
novo fache et cum ipsis parate fuerunt in portu Januae galee 83 et tzuide 13 et
naves 4 magne et depincte colorc albo cum crucibus vermiliis per totuln, dilnisso
tunc glauco colore, quo depingi solebant; 1243: Galeas omnes et taridas de-
pingi feeit.
6) Joinville 158: Sa, galie (des Grafen von Jaifa) ariva "toute peinte dedans
mer et dehors ä escussiaus de _ses armes, lesquex annes sont d'or ä, une croiz de
gueules patee.
7) Barbholom. Scrib. Ann. Jan. 1243: Galea, in qua venemt (Papa), et alie, in
quibus erant Cardinales, paJiis, cendatis et pannis deauratis cohoperte sunt per
totum.
8) Kudr. 276, 1: Zwö galie niuwe. Ottokar v. Steier DCCXXXIII: Nu sahen
sy her gan Wider wazzer auf dem Rein Teret, choken, galein Mer dann dreysszig.
9) Alix. p. 211, 20. Phil. Mousques 20945.
10) Reinfr. 14694: Galinen, koeken, kiele. Gr. Wolfdietr. 1914: Koken und
galine. Sal. u. Mor. 1813: Da. was er mit üer und czwentzig galenen.