276
Pamphilus.
Galäa.
G-alio.
deutschen
Gedichten
kommen
unter
dem
Namen
treimunt
oder
tragamunt vor 1).
Mit dem Dromon verwandt ist der Pamphilus (vgl. Jal a. a.
O. I, 248 ff.) 2).
Am besten sind wir über die Galea unterrichtet. im vierund-
dreissigsten Capitel des ersten Buches vom ltinerarium Regis Ricardi
sagt der Verfasser: „Und da geradedes Schiffswesens gedacht wird,
halten wir es für erspriesslich, kurz eine Kriegsflotte zu beschreiben,
wie solche die Gegenwart verwendet und wie dies die Alten thaten.
Bei den Alten nämlich war auf solchen Schiffen eine grössere Zahl von
Ruderbänken erforderlich, die reihenweise, durch Decke getrennt, auf-
stiegen, und von denen die einen mit längeren, die anderen mit kürzeren
Rudern die Wogen treffen. Drei und vier Ruderreihen hatten sie häufig,
zuweilen auch fünf; aber selbst sechs hatte man, wie überliefert wird,
in der Schlacht von Actium, als Augustus gegen Antonius kämpfte.
Die Kriegsschiffe nannte man Liburnae. Liburnia ist nämlich ein Theil
Dalinatiens, wo hauptsächlich die Flotte zur Schlacht von Actium ge-
baut worden war: daher kam der Gebrauch, dass bei den Alten Kriegs-
schiffe Liburnae genannt wurden (vgl Vegetius IV, 33). Uebrigens ver-
ringerte sich alle jene Herrlichkeit des Alterthums; denn eine Kriegs-
flotte, die ehedem mit sechs Ruderreihen fuhr, hat jetzt selten mehr
als zwei. Was aber die Alten Liburna nannten, das heisst jetzt Gal e a (mit
langer Mittelsilbe: mediaprodilcta); dieselbe ist lang, schmal und etwas
niedrig gebaut, hat vorn an ihrem Buge ein Holz befestigt, das ge-
wöhnlich Sporn genannt wird und mit dem die Schiffe der Feinde
im Anprall durchbohrt werden. Die Galicnen aber mit nur einer
Ruderreihe sind kurz und beweglich, werden leichter gewendet, laufen
gewandter und sind brauchbarer, Feuer zu schleudern." Die Haupt-
sache ist der mit Eisen beschlagene Sporn, mit dem man die feind-
lichen Schiife an ihrer Breitseite anrannte und ihnen einen Leck bei-
brachte; 3)
Es
kommen
übrigens
auch
Galeen
mit
drei
porter Malaon Et Apolin et Baratron Sor le dromont, droit au coron; Fait in cas-
cun metre -j- dragon.
1) Willeh. 9, 1: Üf dem 111er zeinen Stunden In kieln und in treimunden;
cf. 197, 29. Willeh. 438, G: Urssier, kocken, tragalnunt; cf. 432, 28. 'l'if1111'.
2525: Kiele starke newe, kocken, tragelnunde Und nlarner getrewe.
2)JacobiAu1-iae Ann. 1284: Et in die illa 58 galeas et et 8 pamülos ar-
maverunt,
3) Troj. 25116: Eines iegelichen schiifes grans Was mit isen wol beslagen,
Von stahele het er einen kragen, Der beide lanc was unde breit Und sam ein
scharpfez wäfen sneit Zen orten und zen siten.