Schlacht.
YV-agenburg.
251
kommen, ruht sich aus, aber kehrt, sobald er erholt ist, sicher wieder
ins Gefecht zurück Von Beispielen feiger Gesinnung erinnere ich
mich nie etwas gelesen zu haben, denn auch der in den englischen
Chroniken oft erwähnte, Heinrich von
Essex, der 1159 im Walliserkriege ,
das königliche Banner bei der Schlacht 1x
von Coleshelle gesenkt oder gar fort-
geworfen hatte, entschuldigt sich damit,
er habe fest geglaubt, Heinrich H. sei r
gefallen (Chron. Jocelini de Brakelonda v!
p. 51). I H ä
Hin und wieder brauchte man, die ß
Stellung in der Schlacht zu verstärken, p l
die Wagen des Trains, die dann zu cf
einer Art Wagenburg zusamlnen- f
gefahren wurden 2). Die Mailänder Ä
hatten sogar ihre Wagen mit Sicheln
läeschlagen lassen: um die EYStüY- iifiifiiäniiiftiiäiillihiliiiitlitff133i
mung der Wagenburg möglichst zu gamma axpücaiiißtlialuil UDiVFBibLZH
erschweren 3).
1) Troj. 31552: Hector gewan sö witen rüm, Daz er einen graven höch Ab
sime rosse nider zöch Und er dar üf saz unde spranc. Die schar durchbrach er
unde dranc Durch ruowe bi der zite, Wan er was von dem strite Und von ge-
drange müede gar. Uf der plänie Wunnevar Enthielt er verre dort hin dan, Biz
daz er sine craft gewan Und allez sin gemüete wider. Dar nach begunde er aber
sider Sich flechten in der vinde schar.
2) Matth. Paris ad a. 1214 (die Franzosen vor der Schlacht von Bouvines):
Dispositis aciebus infra ambitum bigarum et quadrigarum suaruin. Guiart II,
11106 (die Fläuninge 1304 bei Monz-en-Pelve): En pluseurs lieus leur charroiz 11a-
lent, Au rengier inetent leur estuides; De chars et de charretes vuides Qu" a graut
diligence ont atraites, Ont entre'us trois rengiees faites En tel sens par ordre
Commune Que le derriere de chascune Est inis, si con nous estimons Ä l'autre
les deus limons. Cil renc, ceo vois-ge tesmoignant Ne sont pas joignant a joig-
nant, Quant parfaite est 1a route d'eus, Ains puet on 211er entre deus, Tant con
ses trois rengiees durent, qui de lonc, a mon avis, urent Mil pas entiers et plus
de trente. Li autre charroiz, a nfentente, Ordene si comme il devoit Au derrier
bien cent pas tenoit, Tant iert leur route espesse et bele; Mes parmi ot mainte
ruele Que de hardiz serjanz emplirent Cil qui 1a bataille atendirent.
3) Ann. Mediol. Lib. Tristicie 18 ad a. 1160: Secundo ergo die mensis Iunii
Mediolanenses milites et pedites accepta poenitentia egressi sunt cum dueentis
militibus Placentinoruni, qui venerant in occursum Mediolanensium, ad Sanctum
Romanum ad Quintum valde baldaciter cum carocero et aliis plaustrellis centuni,
quae Guitelmus fecerat, quae quasi ad modum scuti facta fuerant et in fronte et
in giro erant circumdata incidentibus ferris factis de falcibus predaiiis, eo animo
et ea intentione, ut cum imperatore et eius exercitu dimicarent. In prima atie