Krlcgsgesuhrei.
Angriff.
247
in den Mund gelegt. Der Pfaife Konrad lässt die Heiden des Königs
Paligan den Namen des königlichen Schwertes Preciösa als Kriegs-
geschrei brauchen (Rolandsl. 7990 Ü); andere Dichter erzählen, dass
sie „Machemet" 1) oder gar „Jupiter"2) gerufen haben. Dies Kriegs-
geschrei hatte den Zweck, die Angreifer zu ermuthigen, die Feinde
zu schrecken, als Signal zum Sammeln zu dienen, in der Noth die
Freunde herbeizurufen. Wenn die Fahnen verloren und zerstört waren,
eins blieb, durch das sich das Heer immer wieder sammeln konnte:
das gemeinsame Kriegsgeschreiil).
Dazu schmettern die ehernen Hörner und die Posaunen; Pauken und
Trommeln werden gerührt 4); die Trompeten rufen zum Angriffs),
kurz es wird alles aufgeboten, einen tüchtigen Lärm zu vollführen
und die Schmerzensschreie der Verwundeten möglichst zu übertönen").
Den Angriff eröffneten die Fusssoldaten 7). Dann entspann sich
ein leichtes Scharmützel zwischen den Heeren S). Einzelkämpfe
Wurden ausgefochten. In dieser Zwischenpause ist es auch denkbar,
dass Taillefer in der Schlacht von Hastings vor beiden Heeren die
Jongleur-Kunststücke nlachte, welche Gaimar uns beschreibt9).
1) Parton. 6156: Hie "Machemet" dort 'he1'e krist" Wart geruofen und geschrit.
2) Ludw. Kreuzf. 4402: Je nach sinem slage er Rief sin creye "Jupiter".
3) Lohengr. 4615: Swie manec panier wart zeiizzen sinem lande, S6 kund ir
kri mit ruof sie niht verliesen.
4) Alix. p. 119, 9: Cors (l'air-ein, buisines, Tons en tentist li cans; p. 439, '24:
Or fait ä, Testandai-t -ij- buisines sonner Et si a fait ses hommes raliier et sierer.
Guiart I, 6740: Tambours, trompes et anacaires E11 ta-nt de lieus qä et lä. son-
nent, Que toute 1a contree estonnent; H, 2940: Lors oissiez trompes sonner, Cors,
tabourz, flageus et chevretes.
5) Rom. de Troie 9767: Un gresle sone por apel. Meint Pentendirent qifen
fut bel; Vers 111i se traient tex -vi_j- M. Rom. de Brut 9406: Artus fist ses hQmes
armer Sams cor et Sams gmille soner. Chron. des ducs de Norm. 19048: A1
avenir sonent boisines E corns et graisles et troines; 21458: Un graisle sonent
por alael.
6) Stricker, Karl 5460: Daz mans über ein raste W01 hörte schrien ouwä.
7 ) Joinville 266: I1 vindrent Ei li en 1a muniere que l'on jeu aus eschies, car
il firent courre sus im lour gent im pie, en tel maniere que cil ä, piä getoient le
feu grejois. Fierabras p. 172: Dont: sonnerent ensanble graile menuier. Ä
bataille cevacent et font lor gent rengier. Ou Pfelllißl" cief devant estoient li
aroier Pour les nos desconfiye as ars turcois mainier. Guiart II, 6520: E1 pre-
mier front est 1a pietaille.
S) Mai u. Beaü. p. 118, 39: Rennaere si vür Sanden, Die solden in enblanden.
Dez man zucken heizet, D21 man die vint mit reizet.
9) Geoffroi Gaimar p. T: Un des Frzmeois donc se haste, Devant les autres
ßhßvauche. Talifer esb cil appellez, Iuglere hardi esboit assez, Armes avoit et bon
cheval, Si ert hardiz et noble vassal. Dcvzmt les autres cil so mist, Dcvant Eng-
lois merveilles üst. Sa, lance prist pur le tuet Si 00m ceo fust un bastonet. En-