Formirung der
Schhchtlnmnfen.
239
und kämpften. Der Heerführer muss auch erforschen, ob ein Ort in
der Nähe ist, in den das Heer flüchten kann, wenn es vom Feinde
geschlagen ist."
War nun die Schlacht beschlossen, so wurden zunächst die
Truppen in Schlachthaufen eingetheilt, in denen sie dann geordnet
zu fechten hatten. ln einem solchen Schlachthaufen Waren gewöhn-
lich sowohl Ritter als Fusssoldaten vereinigt, zuweilen jedoch bestanden
dieselben nur aus C-avallerie oder Infanterie. Eine solche Abtheilung
hiess Rotte (Troj. 29784) oder Schar (Mhd. Wtb. H2, 152), afr.
Bataille (davon wohl unser Bataillon) oder Eschele 1); jede derselben
hatte einen Anführer; an der Spitze des ganzen Heeres stand der
Houbetmeister, Obermall (mnl. Overleidsman) 2). Die Ordre de bataille
im Trojanerkrieg beschreibt uns Konrad _von Würzburg (29728 ff).
Die Trojaner haben zehn Schaaren: 1) 3000 Ritter, Anführer Troilus;
2) 4000 Ritter, Anführer Margariton; 3) 5000 Ritter, Anführer Polli-
damas; 4) 2000 Schützen, Anführer Deifebus; 5) 6000 Mann mit
Hellebarden bewaffnet, und 500 Ritter beim Carroccio, Anführer
Pyctagoras; 6) 7000 Mann, Anführer Eneas; 7) 3000 Ritter und 3000.
Schützen, Anführer Paris; 8) 5000 Ritter, 2000 Fuozgengel, Anführer
Anthenor; 9) die Fusstruppen aus der Stadt, zur Deckung derselben
bestimmt, Anführer Priamus; 10) die Beiterei der Stadt, Anführer
Hector. Hector ist zugleich der oberste Comniandeur; er redet vor der
Schlacht jeden Führer an und ermahnt ihn; jeder Schaar sind tapfere
Helden zuertheilt. Die Griechen haben 15 Rotten. Die erste von 9000
Rittern wird von Achill und Patroclus commandirt. Die zweite besteht
aus 6000 Rittern und 12000 Mann zu Fuss, befehligt von Merion und
Menesteus. Die dritte, 13000 gepanzerte Krieger, leiten Ascalapius und
Alin; die vierte, 5000 Ritter und S00 Arnrbrustschützen, Prothenor und
Archelaus. Menelaus comnlandirt die fünfte Schaar, 10000 Ritter. Unter
des Epistros und des Schelopfis Befehl stand die sechste Schaar, 4000
Ritter und 9000 Schützen. Die siebente, 14-000 Mann, führte Telanion;
seiner Abtheilung waren ausserdem 4- ausgezeichnete Befehlshaber
1) Pierre de Langtoft 1', 202: S011 host 011 -vij- Qescheles lovrer fust estabiyvc.
2) Troj. 25084: Hector den rotten bi der zit Was z' einem oberman gegeben.
Alphart 424: Dö Wart houbetnieister Reinolt von Meilän. Dar umb wart im
Z0 miete diu selbe staut getäm. In bat der riche keiser balde vür sich gfun: Er
bevalch im an den Stunden sinen sturmvan. Lanz. I, 330391 Daeiv reet
voren sonder vorste Een, hiet Jnbyas, die leidsman was Van der erste bataelgen
Claudas; I, 35001: Hi ordeneerde -x- scaren, Daer goede leidsnmnne in waren;
Ende mijn hvr Tmncdovf. was nochtan Van alden scrurcn ovm-lnidsinzmn.