218
Zelte.
gestückt beschreibt Chrestien de Troies (Percev. 33036). Gewöhnlich
waren auf den Zeltwänden die Wappen der Besitzer dann noch ein-
gewirkt oder gestickt l) (s. Fig. 90). Sehr beliebt sind Darstellungen
aus dem Trojanischen Sagenkreise 2). Besonders herrlich ist das im
Roman d'Alixandre (p. 53 Ff.) geschilderte
miäm O Zelt Alexanders des Grossen. Die Zelt-
ÜQ", Stangen sind aus Elfenbein. Auf dem First
{Y . sind ausser einem goldnen Adler noch zwei
I ä- Knöpfe (puniiaus): ein Topas und ein Kar-
l funke]. Die Piiöcke (paiscon) bestehen aus
Gold, die Seile 3,118 Seide. Die vier Felder
M? (pans sans jointure) sind weiss, schwarz, roth
g? llll), K, und grün. Die Thür wird durch eine glas-
g W Olli's), "i lt, helle Schlangenhaut gebildet. Zusammen-
Viißb. gelegt kann das Zelt in einem Koffer ver-
"Ar. packt werden. Auf dem ersten Felde sind
in! mi-l d: tlltdM t St d T d
m__ Q u! arges e 1e ona e, un en, age un
iniatur im Jahre, der Himmel, die Planeten und die
Haimivgfabiääggllllülffifrßbvas- Himmelszeichen, alle durch lnschrifteil erklärt.
Auf dem zweiten Felde war eine Weltkarte
zu sehen: die drei Welttheile mit Flüssen und Städten, umgeben vom
Meere, wieder mit lnschriften. Das dritte Feld zeigte Hercules, wie
er die Schlangen als Kind erdrückt und wie er den Himmel auf seinen
Schultern trägt. Die vierte Seite war mit der Geschichte der Helena
ausgefüllt. Auch das Zelt des Sultans (Godefr. de Bouillon 22035 Hi.)
war mit vier verschiedenen Darstellungen geziert: man sah da das
Gesetz des Muhamed, die Geschichte Alexanders des Grossen, die
Zerstörung Trojas, den Uebermuth und die Demüthigung des Priamus
und des Hector.
Diese
so kostbaren Zelte
mussten natürlich gegen Nässe möglichst
1) Moriz von Craon 774: An den winden, üf den huot Wärn siniu wäpen
gesniten.
2) Wigalnur 2405: Ain gezelt was gemachet W01, Davon ich euch nu sagen
sol: Ym was oben der huot Gefüllet wol mit seyden guot. Daran was wol ausz-
genonlen, Als jr 051; habt vernomen, Wie Troy ward zerfürt; Es was auch wol
geschyert Mit saylen guot seydin. Ain port von Pribanyn Fieng allumh die
wyn den; Forn und auch hinden Was es gemacht späch; Manig reb wech Lag
allumb damann. Es mochten wol zwayhun dert man Syczeil darunder. Es war
michel wunder Aussen und jnnen daran. Zwölff cum e 1' wolgctan Warrant 11.110,11
darinne.