Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

ärkunft 
vorzüglicher 
W zmffun. 
Demnächst gelten die Waffenstücke von Vienne  als sehr gut. 
Von französischen Werkstätten werden dann erwähnt die von Anjorlil), 
aus Beär-lzenän 3), der Hauptstadt von Anjou nach Wolframs Ver- 
sicherung, von Beauvais 4), dem räthselhaften Biterne (vgl. 1, S.'253)5), 
Bloisü), Bordeaux 7), Chamblys) (bei Benuvais), Dijon"), Glenis (T010), 
Liniogesll), Lyon 12), Senlism), Soissonsu), 'I'oulouse15), Troyes  
Valence 17). Aus dem christlichen Spanien kommen die guten Waffen 
von Castilien 13) und Navairam). Dann erfahren Wir von englischen 
Werkstätten, von Rüstungen aus Cornwallis 2") und von Londoner 
Schildenil). Auch russische  romanische (griechische?) 23) Eisener- 
beiten werden zuweilen genannt. Wo die „ile de Durier" zu suchen 
ist, auf der ein herrlicher, im Rolnan diAlixandre (p. 1-1, 17) beschrie- 
bener Halsherg gearbeitet wurde, kann ich nicht ermitteln. 
1) Chans. ßPAntioche VIII, 30: Des espieus vienois.  Eree 5916: As verz 
bmus cPacier Vienois. Cf. Chans. dlÄntiocvhe II, 27; II, 33; Prise de Iäunpclune 
3526; Chrom. des Duos de Norm. 11, 16071; 30885; Hugues Capct p. 54; P- 1523 
1i bizms desconneus 1423; 1753.  Jord. Fantosnua 157: Prendre pur Ies endrlllüß 
ces escuz Vianeis.  I-Iugues Capet p. 55: Le hezuuhne dbuvraige vyanols.  
Gerard de Rossillon p. 338: A1berc viel vianeis. 
2) 'I'iture1 5828: Der halsperc von Antschowexx. 
3) Parz. 261, 17: Sine hosen, hulsperc, hersnier: Und in iseriniu sehillier Was 
gewäpent dirre küene num, Geworht ze Bäälzeniun In der houbetstaxt zAnschquwe. 
4) Auberi p. 177, 7: Ijescu biauvoisin.  Ghana. d'Ant10ehe VIII, 14: Annes 
däulbers et .d'e1mes et dfescus Biauvoisin. 
5) A101 6486: Et Tescu de Biterne. 
6) Ger. de Rossi110n p. 338: Eseuz de Blois. 
7) Gär. de Rossillon p. 345: Lance loorte et escu qui est de Bordel. 
S) Eree 2329,: I-Ialbsberge von Schmnliers. 
9) Gaydon p. 89: 'I'ra,nche Ie cerc1e qui fu fzuis im Dijon. 
10) Erec" 2330: Iserkolzen von Glenis: 
11) Rom. de 1a. Char. 5801. 
1?) Rom. de 1a Char. 5811.  
 13) GYIÜII 1, p. 273: Pehne qui fu fais  Senlis.  
14) Pibrz. 261, 26: Ze Sessün was geslzugen sin phute. 
'15) Rom de 1a. Chat. ssos. 
16) Tiburel 1230: Ein sper alsanl ein horenboge mit listen wol gezehet, Halp 
horn und mit zuderzoge (Iurehpigelt gax mit Vabrwe üherwehut, 131111311 1103m W11 
zu trois geworht dem frechem 
171 AÜX- P- 131, 31 Le brzmc qui fu fais in Vzuhunce. 
18) Elie de St. GIIIB 2103: Et ot Ilanste de Haine et 01a fer du 13115139111- 
19) E118 (16 St. (31116 71:  esßus (13 N-(yuairu. 
20) Percev. 23050: L0 bon aubere de Cornualle. 
21) Rom. de 1a Char. 5817.  
 22) Ren. de Mont. p. 41, 35: Mais 1i Imubers fu fors, C1111 111 11113 611 11055112 
23) Alix. p. 183, 27: Li ist sentir 1e 6er de Romenitä-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.