Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Vorhut. 
203 
Zeichen geleiteten Trompeter und Hornisten. Die Knechte der einzelnen 
Heeresabtheilungen und die Fusstruppen brachten mit Maulthieren 
und Packpferden das Gepäck der Ritter. Auf diese folgten die Leute, 
welche die Belagerungsmaschinen und Geschütze transportirten. Die 
letzte im ganzen Heereszuge war die Schaar der Söldner" 1). Die stra- 
tores viarum sind doch aller Wahrscheinlichkeit nach Sappeure. In des 
Gislebertus Chronicon Hanoniense finde ich dann eine schon von 
Baltzer erwähnte Stelle, die auch zur Unterstützung meiner Ansicht 
wohl geeignet scheint. Als nämlich im Frühling "1176 der Graf von 
Hennegau gegen Jacques d'Avesnes zu Felde zieht, "liess er, damit 
sein Heer durch das Gehölz, Welches der Hag von Avesnes genannt 
wurde, leichter durchziehen konnte, durch seine Leute denselben so 
weit ausharren, dass hundert Mann in einer Front ohne Hinderniss 
vorgehen konnten". 
Die Vorhut, auch durch Schützenabtheilungen verstärkt, marschirte 
etwa eine Meile vor dem Gros der Armee her 2). 
In diesem war nun das Hauptcorps des ganzen Heeres vereint. 
Hier ritten die Ritter, die jedoch, wenn der Kampf nicht unmittelbar 
in Aussicht stand, ihre schweren Rüstungen und Helme abgelegthatten 
und dieselben von ihren Schildknechten und Buben 3) auf Packpferden 
transportiren liessen 4). Mit ihnen ritten ihre Knappen. Es folgten 
dann die Fusstruppen und endlich wohl escortirt die Bagage-Wagen 
und die Proviantcolonnen, sowie der Geschütz- und Belagerungstrain. 
Die Kriegsmaschinen wurden unter Aufsicht der Ingenieure auseinander- 
genommen und stückweise auf Wagen, Karren, auf Maulthiere, Esel 
1) Praemissi aubem nlilites cum stratoribus viarum ibzmt, qui uggerum maligna, 
corrigerent am devia, complanarent, obstacula praeciderent, ne laerplexo ihinere 
fahigaretur exercitus. Circum aquilam et sigma alia tubicines et cornicines. Servi 
singulorum agminum cum peditibus erant mulis aliisque iumenhis advehentes mili- 
tum sarcinas. Hos sequebantur, qui expugnandis civitatibus nlachinas et caetera 
tormenta. porbarent. Omnium vero agminun1 postrema erat mercenaria. multi- 
tudo.  Cf. Itinerarium Regis Ricardi lib. I, c. XXII: In partem trinanl tobus 
secessit exercitus; prima duci Suaviae, postrelna imperatmi, media summ-lmriis eL 
sarcinarum custodiae deputata. 
2) Matth. Paris ad a. 1217: Balistarii quoque eorum exercitunl semper pre- 
ibant uno fere miliari. Sarcinae bigaruna et summarioruln cum victualibxws et 
rebus necessariis tantundenl sequebatur a. bergo, vexillis undique micantibus 
et scutis. 
3) Ottokar v. Steier XOVI: Schilt-chnecht und pueben. 
4) Nib. Z. p. 34, 1: Sie hiezen daz gewaefen wider soumen an den Rin; p. 135, 
3: Ir helm unt ouch ir prünne si bunden üf diu marc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.