Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

202 
Gliederung des Heeres. 
Pionlere. 
sammengerollten Fahnen einlier 1); kamen sie mit fliegenden Fahnen, 
so ersah Jedermann, dass sie als Feinde erschienen 2). 
Setzte sich endlich das Heer in Bewegung, so ist dasselbe ge- 
wöhnlich in drei Abtheilungen gegliedert. Voran marschirt die Vorhut 
(atr. avantgardeil), mlt. antegardia4), antecustodiaP). 
Beim Vortrab befanden sich eine Abtheilung von Sappeure n oder 
Pionieren. Waitz, der überhaupt die Bedeutung der Fusssoldaten 
meines Erachtens unterschätzt, auch die Schützencorps nicht recht gelten 
lässt, verwirft (Deutsche Verfassungsgeschichte VIII, S. 123, Anm. 3) 
die Annahme von Barthold, dass es eigne Pionier-Abtheilungen ge- 
geben hat, und in der That sind die expediti equites, die Barthold zu 
Sappeuren machen will, dies schwerlich gewesen. Indessen spricht 
schon die Wahrscheinlichkeit dafür, dass man eine Truppe im Heere 
mitführte, die erforderlichen Falles Strassen auszubessern, Brücken zu 
schlagen verstand, und die man zu den immerhin specielle Vorbildung 
erforderlichen Minenarbeiten verwenden konnte. Im Roman de Rou lässt 
bei der Landung in England Wilhelm der Eroberer zuerst die Schützen 
(11626 i'll), dann die Ritter(11638), endlich die Pioniere ans Land setzen. 
Es heisst da v. 11650 ausdrücklich: "die Zimmerleute, die danach 
kamen, hielten grosse Keulen in ihren Händen; Beile und Doppeläxte 
hatten sie an ihre Seiten gehängt"). Entscheidend ist aber die Erzäh- 
lung des Ragewin (Ott. Frising. III, 32): „(1158) Vorausgeschickt 
marschirten die Ritter mit den Wegearbeitern (cum stratoribus viarum), 
die die üblen Stellen der Strassen ausbessern, unwegsanie Stellen ebnen, 
Hindernisse beseitigen sollten, damit nicht durch einen zu schwierigen 
Marsch das Heer ermüdet werde. Den Adler und die anderen Feld- 
1) Guill. (FOrenge V, 4375: As hantes roides as gonfanons fernwz. 
2) Kudr. 777: Mit vanen üf gerihtet vil. zorneclichen dar.  Kaiserchron. 
14151: Dieterich und sine man Mit üf gerihten vanen Riten sie ze Röme in 
daz lant. 
3) Gamin I, p. 218: E11 Pavant garde li Flammans Bauduins Mil chevaliers 
les blans haubers vestis: Barriere garde üst Isores li gris Ä tout set cent chevaliers 
de pris; II, p. 148: Ifarriere garde ist li dus Auberis En Pavant garde Hues de 
Cambrisis.  Ren. de Mont. p. 30, 28: avangarde.  Godefr. de Bouillon 5886: 
En Tavangarde ont mis maint gentil sodoyer: Bauduin de Biauvais y fu POIIY 
iaux gaitier, Et ses freres Jernouls 0'011 n'y doit oublyer. Et en Pariere-gßrdß, Si 
00m j'0is noncier F11 Ricars de Caumont. 
4) Albericus Trium IPontium ad a. 1187: Non fecit antegamdiam. 
5) Albericus Trium Fontium ad a. 1204: AMoreuüo Petro de Navarres tradita 
fuit anteeustodia. 
6) Li charpentiers, ki empres vindrent, Granz coignies en lor mains tindrent; 
Doloeres e besaguäs Orent ä. lor costez pendues. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.