198
Oarroccio.
Merkwürdig erscheint es, dass das Carroccio immer von Ochsen
gezegen wird. Vielleicht hielten dieselben sich im Lärme der Schlacht
ruhiger, als die feurigen Rosse. Die Italiener hatten diese Art der
(Nach
Platinen,
Fig. S9. Canoccil).
Historia. Mantuae. Viudob.
16753
477.
Bespannung zuerst eingeführt, und man behielt sie dann auch überall
bei 1). Damit der Mast nicht so leicht gefällt werden konnte, war er
mit Eisen beschlagen 2). Zuweilen hatte man auf dem Wagen noch
eine Glocke, die geläutet wurde, sobald das Heer avanciren sollte, und
1) Sam Marte a. m. O. 324 ff. Vgl. S. 196, Anm. 3. Herz. Ernst D 46871
Sinen got Maßhamet Der vogt von Babilone het UH" eynen kzurrats hoch Gesetzt,
den da, niht enüoch Riche kost nynder. Den tzogen mer rinder; W01 getziret
was der mast, Der da. trug Machmetes last.
2) Athis A" 153: Näeh der scare gienc der vzme, Div sie houbitin 21,110, Sö sie
ritin in den strit; Daz was ein röter szunit, gezierit nicht zu swache. Ein üf ge-
riehtit breche Als er iezu vliegin HO]d6, Von gespunninme golde Meisterlich dar
in gewebin, Der hangite dä, benebin Gehaft in eine stangin (Dar er mochte ge-
langin Und die in mochte virtmgin) Mit isirne beslagin: Und stuont üf eime kar-
rin, Den zugen zwäne varrin. Titurel 3098: Von stahel der beworhte ist
der van a1 umbe in solher kuste Und stuend er ane wer der leut vereinet, Zwei
klafter lanc von stale, pfel gespitzet iblumbe sint daran gezeinet. Stricker,
Karl 9631: D6 rihte man üf einen wagen Einen mast mit stahel wol beslagen Dä
was sin vane gebunden an. Den zugen vor dem her den Zwene starke
merohsen gröz.